Die Sondereigentumsverwaltung: Wohnungsverwaltung für Vermieter

Infos zur Sondereigentumsverwaltung: Aufgaben, Kosten, Konten

Wer eine Eigentumswohnung besitzt, wird diese natürlich nicht immer selbst bewohnen, sondern oftmals auch vermieten. Ziel ist eine möglichst hohe Rendite, verbunden mit einem Werterhalt der Wohnung. Nicht immer hat man Zeit, sich selbst um die Vermietung der Wohnung zu kümmern – auch, wenn es mittlerweile spezialisierte Software für Vermieter gibt. Die Sondereigentumsverwaltung ist dabei... Weiterlesen →

Was versteht man unter einer Abrechnungsspitze?

Was man unter der Abrechnungsspitzer für eine WEG versteht.

Als Wohnungseigentümer ist man regelmäßig mit verschiedensten Fachbegriffen konfrontiert, die auf den ersten Blick nicht immer direkt zu verstehen sind. Dies liegt daran, dass sich im Bereich der Hausverwaltung sowie der Buchhaltung bestimmte Begriffe mit entsprechenden Definitionen etabliert haben – und nur die wenigsten Eigentümer haben einen beruflichen Hintergrund in einem Verwaltungskontext. Die Abrechnungsspitze ist... Weiterlesen →

Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum – was ist der Unterschied?

Hier handelt es sich um das Gemeinschaftseigentum einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG).

Das Wohnungseigentumsgesetz ist keine Lektüre, die man zur Entspannung liest. Dennoch sollten Sie sich mit ein paar Begriffen daraus auskennen. Dazu gehört vor allem die Begrifflichkeit des Sondereigentums und des Gemeinschaftseigentums. Diese betrifft die Nutzungsmöglichkeiten Ihrer Eigentumswohnung. Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum sind zwei Begriffe, mit denen Sie als Wohnungseigentümer oder als Kaufinteressent einer Eigentumswohnung immer in... Weiterlesen →

Reinigungsplan: Kostenlose Vorlagen für Putzpläne zum Download und Ausdrucken

Hier können Sie kostenlose Vorlagen für einen Putzplan / Reinigungsplan mit Nachweis im MS Word-Format bzw. als PDF kostenlos downloaden.

Bei einer jeden Immobilie fallen die verschiedensten Aufgaben an, um diese sauber und in einem guten Zustand zu erhalten. Dazu gehört vor allem das Putzen respektive das Reinigen der Räumlichkeiten sowie möglicher Außenanlagen. Nur so lässt es sich für alle Bewohner gut wohnen und zudem trägt ein regelmäßiges Reinigen zum Werterhalt bei. Bei Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)... Weiterlesen →

Rechte und Pflichten des Vermieters: Alles was Sie wissen müssen!

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Rechten und Pflichten des Vermieters.

Ganz gleich, ob eine zu einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gehörende Eigentumswohnung oder ein Objekt in einem Miethaus vermietet wird: Die Vermietung von Wohneigentum geht immer mit ganz konkreten Rechten und Pflichten einher. Diese muss man als Vermieter natürlich beachten und als Mieter sollte man sie ebenfalls kennen. Nur so lässt sich ein einfaches und mitunter angenehmes... Weiterlesen →

Fenster in der WEG: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?

Wohnungseigentümer benötigen Beschluss für Fensteraustausch, Fensterreparatur und Fenstersanierung.

Ähnlich wie beim Thema Balkon gibt es auch bezüglich der Fenster und Balkontüren in Eigentümergemeinschaften häufig Diskussionen und Konflikte rund um finanzielle Zuständigkeiten und die konkrete Bezahlung von anfallenden Kosten. Fenster oder Balkontüren sind witterungsbedingt nicht ewig haltbar und nicht jahrelang ohne Weiteres in einem gutem Zustand. Das äußere Erscheinungsbild einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist darüber hinaus... Weiterlesen →

Die Jahresabrechnung: Mehr als nur Guthaben oder Nachzahlung!

Zur Hausverwaltung gehört immer eine Jahresabrechnung bestehend aus Gesamtabrechnung und Einzelabrechnung, die der Verwalter erstellt, der Beirat prüft und mit den WEG-Eigentümern verrechnet wird.

Einmal im Jahr wird in der WEG abgerechnet. Mit der Jahresabrechnung erfahren Sie als Wohnungseigentümer, ob Sie für das abgeschlossene Wirtschaftsjahr eine Rückerstattung erhalten oder eine Nachzahlung tätigen müssen. Je realistischer der Wirtschaftsplan ist, umso geringer fallen diese Abweichungen aus. Die Jahresabrechnung ist ein überaus wichtiges Dokument im Rahmen der Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Betroffen von... Weiterlesen →

Infos zum Verwalterwechsel der WEG – das sollten Sie beachten!

Eine WEG muss den Verwalterwechsel gut vorbereiten und rechtzeitig auf Verwaltersuche gehen.

Es gibt die verschiedensten Gründe, die Hausverwaltung in einer WEG zu wechseln. Es müssen nicht immer gravierende Verfehlungen seitens des bestellten Verwalters sein – manchmal passt die Zusammenarbeit einfach nicht oder die zuständige Hausverwaltung möchte ihren Bestand an Eigentümergemeinschaften verkleinern. Ebenso ist denkbar, dass der WEG-Verwalter altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheidet und somit nicht mehr... Weiterlesen →

Die Wohnungsverwaltung: Was damit gemeint ist

Hier erfahren Sie, was mit Wohnungsverwaltung gemeint ist.

Im Bereich der Eigentumswohnung haben sich verschiedene Begriffe etabliert. So spricht man etwa von „Hausgeld“ und eher seltener von „Wohngeld“. Ähnliches gilt für den Begriff „Wohnungsverwaltung“. Dieser wird nur selten von Eigentümern und Mietern oder von Hausverwaltungen verwendet. In diesem kurzen Beitrag wollen wir klären, was mit Wohnungsverwaltung gemeint ist und welche Dienstleistungen dahinterstecken. Wohnungsverwaltung:... Weiterlesen →

Eigentümerversammlung – Tipps und Hinweise

Die Eigentümerversammlung für eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit vielen Tipps und Hinweisen.

Die Eigentümerversammlung ist ein Mittel, mit dem eine Wohnungseigentümergemeinschaft seinen Willen hinsichtlich der Hausverwaltung findet und Entscheidungen treffen kann. Diese Veranstaltung wird vom Verwalter geleitet und verläuft nach demokratischen Prinzipien. Somit ist auch Ihre Stimme als Wohnungseigentümer gefragt! Als Wohnungseigentümer haben Sie Miteigentumsanteile sowie das Recht zur Nutzung von Sondereigentum gekauft und sind somit Teil... Weiterlesen →