Eine gute Hausverwaltung für Ihre WEG suchen und finden: Tipps für die Verwaltersuche!

Tipps, wie Sie als WEG Miteigentümer eine gute Hausverwaltung suchen und erfolgreich finden.

Eine gute Hausverwaltung zu finden, ist gar nicht so einfach. Wenn Sie auf Verwaltersuche sind, werden sich die Kandidaten von ihrer besten Seite zeigen. Eine Garantie, dass Sie den besten Verwalter finden – und dass dieser von der WEG gewählt wird, gibt es nicht. Erfahren Sie, worauf man bei der Verwaltersuche achten sollte! ► Hier... Weiterlesen →

Die Hausgeldabrechnung in einer WEG: Wenn die Hausverwaltung abrechnet!

Alle Informationen zur Hausgeldabrechnung in einer WEG: Aufbau, Inhalt, Prüfung.

Was für Mieter die Nebenkostenabrechnung ist, ist für Besitzer einer Eigentumswohnung die Hausgeldabrechnung. Manche freuen sich darauf, wenn sie mit einer Rückerstattung rechnen, bei anderen ist sie gefürchtet, denn eine Abrechnung bedeutet leider sehr oft auch eine Nachzahlung. Als Wohnungseigentümer ist es wichtig, sich mit den üblichen Fragen rund um die Hausgeldabrechnung gut auszukennen, da... Weiterlesen →

Die WEG Reform 2020 – welche Änderungen bringt das WEMoG?

Aus dem Wohnungseigentumsgesetzt wird in der Reform das WEMoG, das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz.

Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, erklärt in einer Pressemitteilung des BMJV vom 17. September 2020: „Das Wohnungseigentumsgesetz ist eine Erfolgsgeschichte. Es erlaubt die Schaffung von ‚Eigentum auf der Etage‘ und ermöglicht breiten Teilen der Bevölkerung, Immobilieneigentum zu erwerben. Für viele ist die Schaffung von Wohneigentum ein wichtiger Baustein bei der privaten Altersvorsorge.... Weiterlesen →

Enterokokken – was Eigentümer wissen müssen

Enterokokken im Trinkwasser deuten auf weitere Verunreinigung hin, besonders Vermieter müssen Vorgaben beachten.

In Deutschland ist das Trinkwasser aus dem Hahn in der Regel von guter Qualität, aber nie völlig keimfrei. Eins vorweg: Die meisten Bakterien, Mikroorganismen und Viren stellen jedoch keine Gesundheitsgefahr dar. Es gibt allerdings Probleme, wenn Wasser nicht stetig fließt, sondern länger steht und Hausinstallationen darüber hinaus schlecht gewartet werden. Gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist vorgeschrieben,... Weiterlesen →

Legionellenprüfungen – Infos für Wohnungseigentümer & Vermieter

Was Eigentümer und Vermieter von Eigentumswohnungen zur Legionellenprüfung wissen müssen.

Was sind Legionellen und warum ist wann werden diese für Besitzer von Eigentumswohnungen zum Problem? Wer ist verantwortlich für die Wartung und wenn etwas passiert und der jährliche Grenzwert von 100 KbE (Kolonie bildenden Einheiten) Legionellen je 100 Milliliter Wasser überschritten wird? Was hat die Trinkwasserverordnung damit zu tun und wer trägt die Kosten für... Weiterlesen →

Kann eine GbR Hausverwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft sein?

Darf eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) Verwalterin / Verwalter einer WEG sein?

Als frischer Besitzer einer Eigentumswohnung wundert man sich oftmals über die vielen rechtlichen Dinge, mit denen man als Miteigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) konfrontiert ist. Die wenigsten Eigentümer denken in diesem Zusammenhang daran, zu hinterfragen, ob die aktuelle Hausverwaltung die WEG überhaupt verwalten darf oder ob bestimmte Anbieter auf dem freien Markt dies prinzipiell dürfen. Man... Weiterlesen →

Das Fernstudium zum Haus- und Grundstücksverwalter: Ein Erfahrungsbericht!

Hier finden Sie einen Erfahrungsbericht zum Fernstudium zum Haus- und Grundstücksverwalter mit Infos zu Dauer, Inhalten, Kosten und Aufbau!

„Viele Wege führen nach Rom“ besagt ein beliebtes Sprichwort. Gleiches gilt für das Ziel, Hausverwalter zu werden. Es gibt durchaus eine Vielzahl an Optionen, um sich im Bereich der Haus- und Grundstückverwaltung fortzubilden. In diesem Gastbeitrag geht es konkret um das Fernstudium zum Haus- und Grundstückverwalter, das insbesondere in den letzten Jahren sehr beleibt geworden... Weiterlesen →

Die Betriebskostenverordnung – was muss ich wissen?

Die Betriebskostenverordnung gilt als Nachschlageschlagewerk für Vermieter wie Mieter.

Immer mal wieder taucht der Begriff irgendwo auf, aber was versteht man genau unter dem Begriff Betriebskostenverordnung? Warum sollte man als Vermieter oder Mieter davon schon einmal gehört haben? Ganz einfach: Im Mietvertrag ist von Betriebskosten die Rede, oft finden sich Sätze wie “Der Mieter trägt die Nebenkosten nach §2 Betriebskostenverordnung”. Dies bedeutet nichts anderes,... Weiterlesen →

Die Mietkaution: Wissenswertes für Mieter & Vermieter

Das Umziehen ist in der Regel immer ein recht teures und energieraubendes Vorhaben. Unabhängig davon, ob man ein professionelles Umzugsunternehmen mit dem Transport beauftragt oder nicht: Es gibt viel zu erledigen und die finanzielle Belastung durch den Kauf von Möbeln, einer Küche und weiterem Einrichtungsbedarf kann schnell arg ins Geld gehen. Dies gilt besonders dann,... Weiterlesen →

Das Wohnungsübergabeprotokoll – Klarheit für Vermieter und Mieter!

Ein Wohungsübergabeprotokoll bei Einzug oder Auszug aus einer Mietwohnung ist ratsam.

Ein Auszug oder auch ein Einzug steht an und damit gleichzeitig viele Verwaltungsangelegenheiten. Mal schneller und mal weniger zügig müssen zahlreiche Formalitäten abgewickelt werden, ein Umzugsunternehmen bestellt und Dokumente wie die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung oder die Vermieterbescheinigung ausgefüllt werden. Wichtig in dem Kontext des Wohnungswechsels ist dann natürlich das Wohnungsübergabeprotokoll – auch Abnahmeprotokoll – genannt. Schauen Sie... Weiterlesen →