Hausgeld bei einer WEG-Eigentumswohnung

Alles, was Sie zum Thema Hausgeld für eine Eigentumswohnung innerhalb einer WEG wissen müssen.

Jeder Besitzer einer WEG-Eigentumswohnung muss Hausgeldzahlungen leisten. In diesen Beitrag bekommen Sie praxisnahe Antworten zum Hausgeld – nicht nur in Bezug auf die Festlegung und Höhe, sondern auch auf die Frage, ob es umlagefähig ist. Wer sich zum ersten Mal eine Eigentumswohnung kauft, und diese entweder selbst bewohnt oder diese vermietet, wird sich mit dem... Weiterlesen →

Legionellenprüfungen – Infos für Wohnungseigentümer & Vermieter

Was Eigentümer und Vermieter von Eigentumswohnungen zur Legionellenprüfung wissen müssen.

Was sind Legionellen und warum ist wann werden diese für Besitzer von Eigentumswohnungen zum Problem? Wer ist verantwortlich für die Wartung und wenn etwas passiert und der jährliche Grenzwert von 100 KbE (Kolonie bildenden Einheiten) Legionellen je 100 Milliliter Wasser überschritten wird? Was hat die Trinkwasserverordnung damit zu tun und wer trägt die Kosten für... Weiterlesen →

Welche Versicherungen sind für Wohnungseigentümer wichtig?

Es gibt viele Versicherungen für Wohnungseigentümer, die ihre Eigentumswohnung versichern wollen.

Versicherungen sind, ebenso wie viele Fragestellungen rund um die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften, vielleicht auf den ersten Blick nicht das spannendste Thema, mit dem man gerne die Freizeit verbringt. Dennoch kommt man nicht drum herum, sich damit auseinanderzusetzen, denn der eigene Besitz sollte ausreichend abgesichert sein – weder zu teuer überversichert, noch unterversichert. Bei einer Eigentumswohnung... Weiterlesen →

FAQ: Wer darf eine Eigentümerversammlung einberufen?

Wer darf eine WEG Eigentümerversammlung einberufen bzw. dazu einladen: Hausverwalter, Verwaltungsbeirat oder einzelner Eigentümer?

Die Eigentümerversammlung ist für jede Wohnungseigentümergemeinschaft ein wichtiges Mittel, um das Gemeinschaftseigentum zu verwalten. Man unterscheidet dabei zwischen der ordentlichen und der außerordentlichen Eigentümerversammlung. Die ordentliche findet in der Regel einmal pro Jahr statt, während Einladungen zur außerordentlichen Eigentümerversammlungen anlassbezogen erfolgen. In beiden Fällen stellt sich die Frage, wer eigentlich zu einer Eigentümerversammlung einladen darf... Weiterlesen →

Die Vollmacht für die Eigentümerversammlung: An den Verwalter oder an einen Eigentümer?

Die Vollmacht für eine Eigentümerversammlung kann man dem Verwalter, dem Verwaltungsbeirat oder einem anderen Miteigentümer erteilen.

Mindestens einmal pro Jahr findet sie statt und sie ist mehr oder weniger das immer wiederkehrende „Highlight“ der WEG-Verwaltung: Die Eigentümerversammlung. Die Eigentümerversammlung ist eine wichtige Veranstaltung für die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft, denn dort werden Beschlüsse per Wahl gefasst, welche anschließend durch die Hausverwaltung umzusetzen sind. Insbesondere geht es in der ordentlichen Eigentümerversammlung – also... Weiterlesen →

Befristete Sonderregelungen wegen der Corona-Pandemie – bleibt der Wirtschaftsplan?

Die Situation rund um COVID-19 stellt WEGs und ihre Verwalter sowie Eigentümer vor Herausforderungen wie etwa im Bereich der Beschlussfassung.

Nicht nur das Wohnungseigentumsgesetz befindet sich aktuell (Juni 2020) in der Neuerung, auch Sonderregelungen des WEG betreffen nun viele Eigentümer wie Verwalter. 2020 – ein turbulentes Jahr, ganz besonders auch im Hinblick auf die Sonderregelungen des Wohnungseigentumsgesetzes in Zeiten der Covid-19-Pandemie sowie angesichts der noch ausstehenden Gesetzesänderungen. Wie hat der Gesetzgeber auf die momentane Situation... Weiterlesen →

Achtung: Gesetzesreform des WEG (WEMoG) bringt deutliche Nachteile!

Die Neuauflage des Wohnungseigentümergesetz WEG-E bringt viele Nachteile für Eigentümer und Mieter mit sich und nur wenige Vorteile für WEG-Verwalter.

Der Gesetzesentwurf, der aktuell vorliegt, bring wenige Vorteile – und zwar fast ausschließlich für Verwalter, Handwerker und Bauträger. Mit der Gesetzesnovelle kann Vieles jetzt so werden, wie es aus Verbraucherschutzsicht keineswegs tragbar ist! Wichtige Änderungen im Wohnungseigentumsgesetz wurden seitens der Regierenden seit Jahren verschlafen. Die Folge: Fehlende Transparenz, viele Anfechtungsklagen und überlastete Gerichte und natürlich... Weiterlesen →

Die Tagesordnungspunkte für die Eigentümerversammlung Ihrer WEG – Infos zu Fristen, Form und Inhalten!

Die Tagesordnungspunkte für die Eigentümerversammlung müssen Sie fristgereicht einreichen, damit eine Beschluss erfolgen kann.

Wenn die Verwaltung, oder, beispielsweise im Fall einer außerordentlichen Veranstaltung, vielleicht auch der Verwaltungsbeirat, zu einer Eigentümerversammlung einlädt, sind zahlreiche Aspekte für die Übermittlung der Tagesordnungspunkte zu beachten. Es geht schließlich im Idealfall darum, dass Beschlüsse rechtssicher gefasst werden und um die Tatsache, dass Wirtschaftspläne oder wichtige Sanierungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum starten können. Ohne Beschlussfassung und... Weiterlesen →

Der Umlaufbeschluss: Wenn mit dem Umlaufverfahren ohne Eigentümerversammlung eine Beschluss gefasst werden soll!

Tipps zum Umlaufbeschluss einer WEG, der als schriftlicher Beschluss per Umlaufverfahren gefasst wird.

Beschlüsse sind ein wichtiges Mittel im Bereich der Hausverwaltung, um überhaupt „arbeitsfähig“ zu sein. Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kann ohne Beschlüsse keine Entscheidungen treffen und wäre damit handlungsunfähig. Daher sieht das Wohnungseigentumsgesetz die Einberufung von Eigentümerversammlungen vor, auf denen die anwesenden Miteigentümer dann auf demokratische Weise Beschlüsse fassen können. Mindestens einmal jährlich findet eine Eigentümerversammlung statt,... Weiterlesen →

Die Belegprüfung für eine Wohnungseigentümergemeinschaft

Die Belegprüfung für die Wohnungseigentumsgemeinschaft bedeutet Sorgfalt, Zeitaufwand und logisches Denken.

Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum es die Belegprüfung in Wohnungseigentümergemeinschaften gibt und wer sie durchführt. Nutzen Sie die Tipps, wenn Ihre WEG Sie zum Belegprüfer und / oder zum Verwaltungsbeirat bestellt hat. Diese Informationen sind auch für alle anderen Miteigentümer hilfreich, die einen Blick in die Verwaltungsunterlagen werfen möchten oder sogar müssen! Der Verwalter... Weiterlesen →