Lärmprotokoll – der Nachweis, wenn es zu laut ist

Ein Lärmprotokoll ist ein wichtiger Nachweis bei Lärmbelästigung.

Besonders in COVID-19-Zeiten fällt vielen Menschen im Home Office auf,  wie laut es daheim ist. Vor allem dort, wo zahlreiche Menschen auf engem Raum zusammenwohnen, kann Lärm das Leben arg beeinträchtigen. Denkbare Quellen gibt es viele: Baustellen, schreiende Mitmenschen, nächtliches Musizieren oder Bohren, Hundegebell oder aber dauerhafter Flug- oder Verkehrslärm, um nur einige Beeinträchtigungen zu... Weiterlesen →

Wissen Sie, was genau zu den Mietnebenkosten gehört?

Mietnebenkosten für Wohnungen werden oft falsch angesetzt und nicht korrekt berechnet.

Ob von Vermieter– oder Mieterseite – um das Thema Mietnebenkosten ranken sich viele Halbwahrheiten und nicht immer sind die aufgeführten Kosten in der eigentlichen Abrechnung korrekt. Glaubt man den zahlreichen Mietervereinen, kann man davon ausgehen, dass etwa jede zweite Nebenkostenabrechnung Fehler aufweist. Viel Ärger für Mieter wie Vermieter ist damit vorprogrammiert. In der Regel sind... Weiterlesen →

Die Mieterselbstauskunft – alle wichtigen Infos und kostenlose Formulare

Ohne Mieterselbstauskunft, die Vermietern Sicherheit gibt, haben Mieter es bei der Wohnungssuche schwer.

Was ist das eigentlich für ein Dokument und wer fordert eine Mieterselbstauskunft? Warum ist immer wieder von der Mieterselbstauskunft bei Umzügen die Rede? Vermietende wissen, wie viele Menschen sich in beliebten Wohngegenden auf eine Anzeige hin melden. Oft gehen die Wohnungen oder Häuser zur Miete jedoch auch schon vorher weg – an Verwandte, Bekannte oder... Weiterlesen →

Fenster in der WEG: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?

Wohnungseigentümer benötigen Beschluss für Fensteraustausch, Fensterreparatur und Fenstersanierung.

Ähnlich wie beim Thema Balkon gibt es auch bezüglich der Fenster und Balkontüren in Eigentümergemeinschaften häufig Diskussionen und Konflikte rund um finanzielle Zuständigkeiten und die konkrete Bezahlung von anfallenden Kosten. Fenster oder Balkontüren sind witterungsbedingt nicht ewig haltbar und nicht jahrelang ohne Weiteres in einem gutem Zustand. Das äußere Erscheinungsbild einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist darüber hinaus... Weiterlesen →

Die Mieterhöhung nach Modernisierung (§ 559 BGB): Ankündigung, Fristen, Kappungsgrenzen und Härtefälle!

Die Mieterhöhung nach Modernisierung §559 ist für viele Mieter wie Vermieter ein aktuelles Thema.

Schon seit Jahren ist der Immobilienmarkt in Deutschland sehr angespannt, was vor allem an den niedrigen Zinsen sowie an dem kontinuierlichen Zuzug in die Großstädte und Ballungszentren liegt. Dementsprechend steigen die Mieten von Jahr zu Jahr – und ein Ende dieser Entwicklung, auch im Hinblick auf die fortschreitende Urbanisierung und Flächenversiegelung, ist nicht abzusehen. Vermieter... Weiterlesen →

Die WEG Reform 2020 – welche Änderungen bringt das WEMoG?

Aus dem Wohnungseigentumsgesetzt wird in der Reform das WEMoG, das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz.

Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, erklärt in einer Pressemitteilung des BMJV vom 17. September 2020: „Das Wohnungseigentumsgesetz ist eine Erfolgsgeschichte. Es erlaubt die Schaffung von ‚Eigentum auf der Etage‘ und ermöglicht breiten Teilen der Bevölkerung, Immobilieneigentum zu erwerben. Für viele ist die Schaffung von Wohneigentum ein wichtiger Baustein bei der privaten Altersvorsorge.... Weiterlesen →

Grundbuchauszug: So fordern Sie Einsicht in das Grundbuch an

Hier finden Sie alle Informationen zum Grundbuchauszug, inkl. kostenlose Vorlagen und Muster zum Anfordern.

Das Thema Grundbuchauszug war vor kurzem in den Medien überaus präsent, als es um den Kaufpreis für eine Berliner Villa des weitestgehend erfolglosen und zahlreichen Lobbyismusvorwürfen ausgesetzten Gesundheitsministers ging. Journalisten des “Tagesspiegels” hatten Einsicht in das entsprechende Berliner Grundbuch angefordert und die Kaufsumme für die Dahlemer Luxusimmobilie des noch amtierenden Ministers ermittelt. Dieser war jedoch... Weiterlesen →

Immobilienbewertung – den Wert der Immobilie messen!

Immobilienbewertungen sind online, aber auch offline möglich - je nach Anlass und Umfang.

Das Angebot zur Immobilienbewertung ist inzwischen groß und hier und da ein bisschen unübersichtlich: Wer eine Immobilie bewerten lassen möchte, steht vor zahlreichen Anbietern, die sowohl online, als auch auf klassischem Wege eine derartige Bewertung eines Hauses oder einer Eigentumswohnung offerieren. Aber nicht nur im Rahmen eines geplanten Verkaufs stellt sich die Frage nach einer... Weiterlesen →

Enterokokken – was Eigentümer wissen müssen

Enterokokken im Trinkwasser deuten auf weitere Verunreinigung hin, besonders Vermieter müssen Vorgaben beachten.

In Deutschland ist das Trinkwasser aus dem Hahn in der Regel von guter Qualität, aber nie völlig keimfrei. Eins vorweg: Die meisten Bakterien, Mikroorganismen und Viren stellen jedoch keine Gesundheitsgefahr dar. Es gibt allerdings Probleme, wenn Wasser nicht stetig fließt, sondern länger steht und Hausinstallationen darüber hinaus schlecht gewartet werden. Gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist vorgeschrieben,... Weiterlesen →

Untermieter – was muss ich wissen?

Untermiete ist bei knappem und teurem Wohnraum sehr beliebt und üblich.

Nur in seltenen Fällen ist das Leben wirklich vorhersehbar: Eine berufliche oder private Zeit im Ausland steht an, eine Rehamaßnahme oder vielleicht etwas völlig anderes. Als Mieter einer Mietwohnung gibt es zahlreiche Gründe, warum die Wohnung nur selten genutzt wird oder etwa einmalige oder wiederkehrende Phasen der Abwesenheit entstehen. Vor allem dort, wo die Kosten... Weiterlesen →