Bienenfreundlicher Garten oder Balkon – so geht’s einfach

Einen bienenfreundlichen Garten anlegen kann jeder mit den richtigen insektenfreundlichen Pflanzen ganz einfach.

In kleineren WEGs mag es einfacher ein, die Bepflanzung rund um den Garten und die Grünflächen zu regeln. Übernimmt in größeren Liegenschaften häufig ein Gartendienst oder das Facility Management die Pflege des Grüns, sind in kleinen Einheiten oft die Eigentümer selbst, die Unkraut jäten, Blumen und Sträucher einpflanzen, gießen und zurückschneiden. Gleichzeitig werden aktuell an... Weiterlesen →

Die Hausgeldabrechnung in einer WEG: Wenn die Hausverwaltung abrechnet!

Alle Informationen zur Hausgeldabrechnung in einer WEG: Aufbau, Inhalt, Prüfung.

Was für Mieter die Nebenkostenabrechnung ist, ist für Besitzer einer Eigentumswohnung die Hausgeldabrechnung. Manche freuen sich darauf, wenn sie mit einer Rückerstattung rechnen, bei anderen ist sie gefürchtet, denn eine Abrechnung bedeutet leider sehr oft auch eine Nachzahlung. Als Wohnungseigentümer ist es wichtig, sich mit den üblichen Fragen rund um die Hausgeldabrechnung gut auszukennen, da... Weiterlesen →

Die WEG Reform 2020 – welche Änderungen bringt das WEMoG?

Aus dem Wohnungseigentumsgesetzt wird in der Reform das WEMoG, das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz.

Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, erklärt in einer Pressemitteilung des BMJV vom 17. September 2020: „Das Wohnungseigentumsgesetz ist eine Erfolgsgeschichte. Es erlaubt die Schaffung von ‚Eigentum auf der Etage‘ und ermöglicht breiten Teilen der Bevölkerung, Immobilieneigentum zu erwerben. Für viele ist die Schaffung von Wohneigentum ein wichtiger Baustein bei der privaten Altersvorsorge.... Weiterlesen →

FAQ: Wie viel Prozent vom Hausgeld ist umlagefähig?

FAQ zur Frage, wie viele Prozent des Hausgeldes sind umlagefähig?

In Zeiten niedrigster Zinsen und Verwahrungsgebühren (negative Zinsen) für größere Vermögen zieht es viele Anleger in den Bereich Immobilien, um Renditen durch eine Vermietung zu erzielen. Gerade Eigentumswohnungen stehen dabei im Fokus, da sie in der Regel günstiger als Häuser sind und sich zudem oftmals besser vermieten lassen. Die tatsächlich zu erreichende Rendite hängt dabei... Weiterlesen →

Miteigentumsanteil: Alles, was Sie als Eigentümer zu den MEA wissen müssen!

Alles, was Sie zum Miteigentumsanteil und zum Berechnen als WEG-Eigentümer wissen müssen.

Im Bereich der Eigentumswohnungen gibt es ein paar prägnante Begriffe und Abkürzungen, die immer wieder auftauchen und mit denen man als Eigentümer vertraut sein sollte. Dazu gehören beispielsweise nicht nur die Wohnungseigentümergemeinschaft, das Sondereigentum oder die Eigentümerversammlung, sondern vielmehr auch die Miteigentumsanteile, für die es selbstverständlich auch eine bestimmte Abkürzung gibt (MEA). Doch was hat... Weiterlesen →

Legionellenprüfungen – Infos für Wohnungseigentümer & Vermieter

Was Eigentümer und Vermieter von Eigentumswohnungen zur Legionellenprüfung wissen müssen.

Was sind Legionellen und warum ist wann werden diese für Besitzer von Eigentumswohnungen zum Problem? Wer ist verantwortlich für die Wartung und wenn etwas passiert und der jährliche Grenzwert von 100 KbE (Kolonie bildenden Einheiten) Legionellen je 100 Milliliter Wasser überschritten wird? Was hat die Trinkwasserverordnung damit zu tun und wer trägt die Kosten für... Weiterlesen →

WEG-Kredit: Voraussetzungen, Banken, Konditionen und Kredithaftung

Eine Eigentümergemeinschaft kann ein Vorhaben per Beschluss über einen WEG-Kredit finanzieren.

Die WEG-Finanzierung ist kein sehr bekanntes Thema. Dennoch entscheiden sich immer mehr Eigentümergemeinschaften für die Aufnahme eines WEG-Kredites bei einer Bank, wenn die eigenen Geldmittel für kommende Vorhaben nicht ausreichen. In einer Wohnungseigentümergemeinschaft spielt, neben dem Bauzustand der gemeinsamen Immobilie und dem Funktionieren des Gebäudemanagements, insbesondere das Thema Geld eine überaus wichtige Rolle – wobei... Weiterlesen →

Der Aufteilungsplan: Zeichnungen in 1:100, um das Gebäude aufzuteilen

Der Aufteilungsplan gehört zur Teilungserklärung einer WEG und wird von der Abgeschlossenheitsbescheinigung ergänzt.

Was ein Aufteilungsplan ist, wird im Wohnungseigentumsgesetz definiert (§ 7 „Grundbuchvorschriften”). Es handelt sich um ein wichtiges Dokument, das von der zuständigen Baubehörde geprüft und freigegeben wird. Die Wichtigkeit resultiert daher, dass zum einen unter anderem ein Aufteilungsplan zusammen mit der Abgeschlossenheitsbescheinigung erforderlich ist, um WEG-Eigentum entstehen zu lassen und zum anderen, dass damit das... Weiterlesen →

Die Abgeschlossenheitsbescheinigung: Voraussetzung für Wohnungseigentum

Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist Voraussetzung für die Begründung von Wohnungseigentum / Sondereigentum.

Als Käufer einer Eigentumswohnung hat man oft eher wenig mit Fragen rund um der Entstehung von Wohnungseigentum zu tun. Man kauft eben eine Wohnung, was gleichbedeutend mit dem Erwerb von Sondereigentum, ggf. Teileigentum und Miteigentumsanteilen am Gemeinschaftseigentum ist. Die Abgeschlossenheitsbescheinigung, die auch unter der Bezeichnung „Abgeschlossenheitserklärung“ bekannt ist, betrifft daher eher Besitzer von Immobilien, die... Weiterlesen →

Die Vollmacht für die Eigentümerversammlung: An den Verwalter oder an einen Eigentümer?

Die Vollmacht für eine Eigentümerversammlung kann man dem Verwalter, dem Verwaltungsbeirat oder einem anderen Miteigentümer erteilen.

Mindestens einmal pro Jahr findet sie statt und sie ist mehr oder weniger das immer wiederkehrende „Highlight“ der WEG-Verwaltung: Die Eigentümerversammlung. Die Eigentümerversammlung ist eine wichtige Veranstaltung für die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft, denn dort werden Beschlüsse per Wahl gefasst, welche anschließend durch die Hausverwaltung umzusetzen sind. Insbesondere geht es in der ordentlichen Eigentümerversammlung – also... Weiterlesen →