Streit in der Wohnungseigentümergemeinschaft: Wenn Eigentümer zerstritten sind

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist auf den ersten Blick ein sehr attraktives Konzept, um die Nutzung sowie den Kauf und Verkauf von Eigentumswohnungen möglich zu machen. Mehre Eigentümer teilen sich in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) dazu eine Immobilie mit Grundstück. Jedes Mitglied der WEG gehört Sondereigentum (die eigentliche Wohnung) sowie sogenannte Miteigentumsanteile (MEA) am Gemeinschaftseigentum. Hiervon erhofft... Weiterlesen →

Hausmeistertätigkeiten: Die typischen Aufgaben eines Hausmeisters im Überblick

Hier erfahren Sie, was die üblichen Aufgaben eines Hausmeisters sind.

Es dürfte in Deutschland keine Person gegeben haben, die noch nicht in irgendeiner Form mit einem Hausmeister, oder auch Hauswart, in Kontakt gekommen ist. Jede Schule hat mindestens einen oder gleich mehrere Hausmeister, andere öffentliche Gebäude ebenso. Die Bewirtschaftung von einer Immobilie kommt ab einer bestimmten Größe kaum noch ohne einen Hausmeister oder einen Hausmeisterservice... Weiterlesen →

Das Protokoll: Wissenswertes und kostenlose Vorlagen

Hier finden Sie Tipps zum Schreiben eines Protokolls sowie zahlreiche kostenlose Vorlagen und Muster zum kostenlosen Download im Word-Dateiformat.

Es gibt viele Situationen, in denen ein Protokoll unumgänglich ist. Steht eine Eigentümerversammlung an, muss dazu ein Protokoll erstellt werden. Auch dann, wenn eine außerordentliche Versammlung ansteht, ist ein solches Protokoll zu verfassen – Ausnahmen sind nicht möglich, selbst wenn die Versammlung der Eigentümer nur wenige Minuten dauert. Einige Inhalte sind dabei zwingend in diesem... Weiterlesen →

Reinigungsplan: Kostenlose Vorlagen für Putzpläne zum Download und Ausdrucken

Hier können Sie kostenlose Vorlagen für einen Putzplan / Reinigungsplan mit Nachweis im MS Word-Format bzw. als PDF kostenlos downloaden.

Bei einer jeden Immobilie fallen die verschiedensten Aufgaben an, um diese sauber und in einem guten Zustand zu erhalten. Dazu gehört vor allem das Putzen respektive das Reinigen der Räumlichkeiten sowie möglicher Außenanlagen. Nur so lässt es sich für alle Bewohner gut wohnen und zudem trägt ein regelmäßiges Reinigen zum Werterhalt bei. Bei Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)... Weiterlesen →

Fenster in der WEG: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?

Wohnungseigentümer benötigen Beschluss für Fensteraustausch, Fensterreparatur und Fenstersanierung.

Ähnlich wie beim Thema Balkon gibt es auch bezüglich der Fenster und Balkontüren in Eigentümergemeinschaften häufig Diskussionen und Konflikte rund um finanzielle Zuständigkeiten und die konkrete Bezahlung von anfallenden Kosten. Fenster oder Balkontüren sind witterungsbedingt nicht ewig haltbar und nicht jahrelang ohne Weiteres in einem gutem Zustand. Das äußere Erscheinungsbild einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist darüber hinaus... Weiterlesen →

Untermieter – was muss ich wissen?

Untermiete ist bei knappem und teurem Wohnraum sehr beliebt und üblich.

Nur in seltenen Fällen ist das Leben wirklich vorhersehbar: Eine berufliche oder private Zeit im Ausland steht an, eine Rehamaßnahme oder vielleicht etwas völlig anderes. Als Mieter einer Mietwohnung gibt es zahlreiche Gründe, warum die Wohnung nur selten genutzt wird oder etwa einmalige oder wiederkehrende Phasen der Abwesenheit entstehen. Vor allem dort, wo die Kosten... Weiterlesen →

Die Vollmacht für die Eigentümerversammlung: An den Verwalter oder an einen Eigentümer?

Die Vollmacht für eine Eigentümerversammlung kann man dem Verwalter, dem Verwaltungsbeirat oder einem anderen Miteigentümer erteilen.

Mindestens einmal pro Jahr findet sie statt und sie ist mehr oder weniger das immer wiederkehrende „Highlight“ der WEG-Verwaltung: Die Eigentümerversammlung. Die Eigentümerversammlung ist eine wichtige Veranstaltung für die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft, denn dort werden Beschlüsse per Wahl gefasst, welche anschließend durch die Hausverwaltung umzusetzen sind. Insbesondere geht es in der ordentlichen Eigentümerversammlung – also... Weiterlesen →

Zankapfel Gemeinschaftseigentum – aber es gehört doch allen gemeinsam?

Am Gemeinschaftseigentum werden häufig Änderungen durch Eigentümer eigenmächtig und ohne Beschluss durchgeführt, was zu Konflikten führt.

Zu den weniger schönen Aspekten des Wohnens gehört der Ärger rund um das Gemeinschaftseigentum. Viele Menschen = viele Meinungen. Erfahrungsgemäß birgt die unsachgemäße und eigenmächtige Veränderung des Gemeinschaftseigentums einer WEG viel Konfliktpotenzial. Das Gemeinschaftseigentum gehört doch allen Eigentümern? Oder nicht? Dann kann doch schließlich jedes Mitglied einer WEG etwas zur Verschönerung der Liegenschaft beitragen? Spart... Weiterlesen →

Die Teilungserklärung – für Verwalter wie für Eigentümer überaus wichtig!

teilungserklärung-begründet-eigentum

Warum die Teilungserklärung von einigen Verwaltern als Bibel oder Verfassung der WEG angesehen wird, ist nicht verwunderlich – dieses zentrale Dokument begründet das Wohneigentum als solches und weist den Räumlichkeiten ihre Nutzung zu. Das so ziemlich wichtigste Dokument, welches es im Kontext des Wohneigentums überhaupt auftaucht, ist die Teilungserklärung! Warum dies so ist und weshalb... Weiterlesen →

Die Bedeutung der Gemeinschaftsordnung einer WEG – wichtig oder nur nettes Beiwerk?

Für Wohnungseigentümer ist die Gemeinschaftsordnung der WEG ähnlich wichtig wie die Teilungserklärung.

Oft stellt sich die Frage, ob die Gemeinschaftsordnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) im Bereich der Hausverwaltung tatsächlich ein ernst zu nehmendes Dokument ist – oder einfach nur so flexibel aushandelbar ist wie eine Hausordnung. Welche Bedeutung eine Gemeinschaftsordnung für eine WEG hat, was sie von der Teilungserklärung unterscheidet und wer die Gemeinschaftsordnung einer WEG aufstellt, das... Weiterlesen →