Die Jahresabrechnung: Mehr als nur Guthaben oder Nachzahlung!

Zur Hausverwaltung gehört immer eine Jahresabrechnung bestehend aus Gesamtabrechnung und Einzelabrechnung, die der Verwalter erstellt, der Beirat prüft und mit den WEG-Eigentümern verrechnet wird.

Einmal im Jahr wird in der WEG abgerechnet. Mit der Jahresabrechnung erfahren Sie als Wohnungseigentümer, ob Sie für das abgeschlossene Wirtschaftsjahr eine Rückerstattung erhalten oder eine Nachzahlung tätigen müssen. Je realistischer der Wirtschaftsplan ist, umso geringer fallen diese Abweichungen aus. Die Jahresabrechnung ist ein überaus wichtiges Dokument im Rahmen der Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Betroffen von... Weiterlesen →

Eigentümerversammlung – Tipps und Hinweise

Die Eigentümerversammlung für eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit vielen Tipps und Hinweisen.

Die Eigentümerversammlung ist ein Mittel, mit dem eine Wohnungseigentümergemeinschaft seinen Willen hinsichtlich der Hausverwaltung findet und Entscheidungen treffen kann. Diese Veranstaltung wird vom Verwalter geleitet und verläuft nach demokratischen Prinzipien. Somit ist auch Ihre Stimme als Wohnungseigentümer gefragt! Als Wohnungseigentümer haben Sie Miteigentumsanteile sowie das Recht zur Nutzung von Sondereigentum gekauft und sind somit Teil... Weiterlesen →

Die Hausgeldabrechnung in einer WEG: Wenn die Hausverwaltung abrechnet!

Alle Informationen zur Hausgeldabrechnung in einer WEG: Aufbau, Inhalt, Prüfung.

Was für Mieter die Nebenkostenabrechnung ist, ist für Besitzer einer Eigentumswohnung die Hausgeldabrechnung. Manche freuen sich darauf, wenn sie mit einer Rückerstattung rechnen, bei anderen ist sie gefürchtet, denn eine Abrechnung bedeutet leider sehr oft auch eine Nachzahlung. Als Wohnungseigentümer ist es wichtig, sich mit den üblichen Fragen rund um die Hausgeldabrechnung gut auszukennen, da... Weiterlesen →

Hausgeld bei einer WEG-Eigentumswohnung

Alles, was Sie zum Thema Hausgeld für eine Eigentumswohnung innerhalb einer WEG wissen müssen.

Jeder Besitzer einer WEG-Eigentumswohnung muss Hausgeldzahlungen leisten. In diesen Beitrag bekommen Sie praxisnahe Antworten zum Hausgeld – nicht nur in Bezug auf die Festlegung und Höhe, sondern auch auf die Frage, ob es umlagefähig ist. Wer sich zum ersten Mal eine Eigentumswohnung kauft, und diese entweder selbst bewohnt oder diese vermietet, wird sich mit dem... Weiterlesen →

Altersgerechtes Wohnen – Welcher Immobilientyp ist zukünftig gefragt?

Hier erfahren Sie, was man unter altersgerechtes Wohnen versteht und was barrierenfrei bedeutet.

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Advertorial (Werbung). Eine eigene Immobilie zu besitzen, in der Sie auch Ihren Ruhestand genießen können, ist der Traum vieler Menschen. Doch das Alter kann auch das Wohnen in der Zukunft schwierig gestalten und Fragen aufwerfen. Welche Immobilien sind als altersgerecht und barrierefrei einzustufen? Woran können Sie schon... Weiterlesen →

FAQ: Wie viel Prozent vom Hausgeld ist umlagefähig?

FAQ zur Frage, wie viele Prozent des Hausgeldes sind umlagefähig?

In Zeiten niedrigster Zinsen und Verwahrungsgebühren (negative Zinsen) für größere Vermögen zieht es viele Anleger in den Bereich Immobilien, um Renditen durch eine Vermietung zu erzielen. Gerade Eigentumswohnungen stehen dabei im Fokus, da sie in der Regel günstiger als Häuser sind und sich zudem oftmals besser vermieten lassen. Die tatsächlich zu erreichende Rendite hängt dabei... Weiterlesen →

Miteigentumsanteil: Alles, was Sie als Eigentümer zu den MEA wissen müssen!

Alles, was Sie zum Miteigentumsanteil und zum Berechnen als WEG-Eigentümer wissen müssen.

Im Bereich der Eigentumswohnungen gibt es ein paar prägnante Begriffe und Abkürzungen, die immer wieder auftauchen und mit denen man als Eigentümer vertraut sein sollte. Dazu gehören beispielsweise nicht nur die Wohnungseigentümergemeinschaft, das Sondereigentum oder die Eigentümerversammlung, sondern vielmehr auch die Miteigentumsanteile, für die es selbstverständlich auch eine bestimmte Abkürzung gibt (MEA). Doch was hat... Weiterlesen →

Welche Versicherungen sind für Wohnungseigentümer wichtig?

Es gibt viele Versicherungen für Wohnungseigentümer, die ihre Eigentumswohnung versichern wollen.

Versicherungen sind, ebenso wie viele Fragestellungen rund um die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften, vielleicht auf den ersten Blick nicht das spannendste Thema, mit dem man gerne die Freizeit verbringt. Dennoch kommt man nicht drum herum, sich damit auseinanderzusetzen, denn der eigene Besitz sollte ausreichend abgesichert sein – weder zu teuer überversichert, noch unterversichert. Bei einer Eigentumswohnung... Weiterlesen →

Die Betriebskostenverordnung – was muss ich wissen?

Die Betriebskostenverordnung gilt als Nachschlageschlagewerk für Vermieter wie Mieter.

Immer mal wieder taucht der Begriff irgendwo auf, aber was versteht man genau unter dem Begriff Betriebskostenverordnung? Warum sollte man als Vermieter oder Mieter davon schon einmal gehört haben? Ganz einfach: Im Mietvertrag ist von Betriebskosten die Rede, oft finden sich Sätze wie “Der Mieter trägt die Nebenkosten nach §2 Betriebskostenverordnung”. Dies bedeutet nichts anderes,... Weiterlesen →

WEG-Kredit: Voraussetzungen, Banken, Konditionen und Kredithaftung

Eine Eigentümergemeinschaft kann ein Vorhaben per Beschluss über einen WEG-Kredit finanzieren.

Die WEG-Finanzierung ist kein sehr bekanntes Thema. Dennoch entscheiden sich immer mehr Eigentümergemeinschaften für die Aufnahme eines WEG-Kredites bei einer Bank, wenn die eigenen Geldmittel für kommende Vorhaben nicht ausreichen. In einer Wohnungseigentümergemeinschaft spielt, neben dem Bauzustand der gemeinsamen Immobilie und dem Funktionieren des Gebäudemanagements, insbesondere das Thema Geld eine überaus wichtige Rolle – wobei... Weiterlesen →