WEG-Kredit: Voraussetzungen, Banken, Konditionen und Kredithaftung

Eine Eigentümergemeinschaft kann ein Vorhaben per Beschluss über einen WEG-Kredit finanzieren.

Die WEG-Finanzierung ist kein sehr bekanntes Thema. Dennoch entscheiden sich immer mehr Eigentümergemeinschaften für die Aufnahme eines WEG-Kredites bei einer Bank, wenn die eigenen Geldmittel für kommende Vorhaben nicht ausreichen. In einer Wohnungseigentümergemeinschaft spielt, neben dem Bauzustand der gemeinsamen Immobilie und dem Funktionieren des Gebäudemanagements, insbesondere das Thema Geld eine überaus wichtige Rolle – wobei... Weiterlesen →

Befristete Sonderregelungen wegen der Corona-Pandemie – bleibt der Wirtschaftsplan?

Die Situation rund um COVID-19 stellt WEGs und ihre Verwalter sowie Eigentümer vor Herausforderungen wie etwa im Bereich der Beschlussfassung.

Nicht nur das Wohnungseigentumsgesetz befindet sich aktuell (Juni 2020) in der Neuerung, auch Sonderregelungen des WEG betreffen nun viele Eigentümer wie Verwalter. 2020 – ein turbulentes Jahr, ganz besonders auch im Hinblick auf die Sonderregelungen des Wohnungseigentumsgesetzes in Zeiten der Covid-19-Pandemie sowie angesichts der noch ausstehenden Gesetzesänderungen. Wie hat der Gesetzgeber auf die momentane Situation... Weiterlesen →

FAQ: Muss man das Hausgeld für eine Eigentumswohnung monatlich oder jährlich zahlen?

Muss man das Hausgeld für eine Eigentumswohnung monatlich oder jährlich zahlen.

Verständlicherweise stellen sich viele Interessenten für eine Eigentumswohnung die Frage, welche Nebenkosten mit dieser verbunden sind. Oftmals sind es ein kostengünstiges Wohnen und der Wunsch nach einer guten Altersvorsorge, was potenzielle Käufer mit Wohneigentum verbinden. Zahlt der Mieter gewöhnlich die Kaltmiete plus die Nebenkosten, welche dann gemeinsam die Warmmiete ausmachen, ist es bei der Eigentumswohnung... Weiterlesen →

Achtung: Gesetzesreform des WEG (WEMoG) bringt deutliche Nachteile!

Die Neuauflage des Wohnungseigentümergesetz WEG-E bringt viele Nachteile für Eigentümer und Mieter mit sich und nur wenige Vorteile für WEG-Verwalter.

Der Gesetzesentwurf, der aktuell vorliegt, bring wenige Vorteile – und zwar fast ausschließlich für Verwalter, Handwerker und Bauträger. Mit der Gesetzesnovelle kann Vieles jetzt so werden, wie es aus Verbraucherschutzsicht keineswegs tragbar ist! Wichtige Änderungen im Wohnungseigentumsgesetz wurden seitens der Regierenden seit Jahren verschlafen. Die Folge: Fehlende Transparenz, viele Anfechtungsklagen und überlastete Gerichte und natürlich... Weiterlesen →

Der Sachkundenachweis für Hausverwalter – sinnvoll oder nicht?

Ein Sachkundenachweis für WEG-Verwalter ist wünschenswert, aber leider noch nicht gesetzlich vorgeschrieben.

Ein Sachkundenachweis für Hausverwalter – ist dieser Pflicht? Welche Vorteile würde ein solcher Nachweis den Wohnungseingetümergemeinschaften bringen? Alles rund um das Thema Qualifikation und Nachweise hier im Nachfolgenden! Wie schön es klingt – ein Gesetz über die Berufszulassung für Wohnimmobilienverwalter. Dieses Gesetz trat am 1. August 2018 in Kraft und betrifft Makler wie Immobilienverwalter gleichermaßen.... Weiterlesen →

Wohngeld für Eigentümer – woraus es besteht und welche Positionen umlagefähig sind!

Was ist das Wohngeld für Eigentümer und was kann man auf den Mieter umlegen? Beim Kauf einer Eigentumswohnung werden Neueigentümer mit dem Begriff vielleicht das allererste Mal konfrontiert und nicht alle Besitzer und Sonder- und Gemeinschaftseigentum wissen genau, aus welchen Positionen es sich zusammensetzt: Das Wohngeld, welches auch Hausgeld genannt wird, gehört zu den unabdingbaren... Weiterlesen →

Das ewige Thema Balkon – was gehört zum Sondereigentum und welche Teile zum Gemeinschaftseigentum?

Die Außenteile des Balkons gehören zum Gemeinschaftseigentum der WEG, andere zum Sondereigentum.

Ein sehr beliebtes Thema in Wohnungseigentümergemeinschaften ist die Frage, ob ein Balkon nun zum Sondereigentum oder zum Gemeinschaftseigentum gezählt wird. Kann man selbst Verschönerungen oder Modernisierungen durchführen – und wenn ja, an welchen Teilen des Balkons? Ab wenn benötige ich einen Beschluss und was gehört genau zum Gemeinschaftseigentum? Besonders, wenn eine Sanierung oder eine Veränderung... Weiterlesen →

Verwaltungsbeirat – Neuwahl starten, niederlegen oder weitermachen?

Neuwahl oder Abwahl des Verwaltungsbeirates einer WEG muss geplant sein, um ordnungsgemäße Verwaltung zu sichern.

Man erwirbt Wohnungseigentum für den Eigenbedarf oder um den Wohnraum zu vermieten. In der Eigentümerversammlung findet sich kein williger und/oder fähiger dritter Eigentümer für den Verwaltungsbeirat. Bei der Neuwahl der Verwaltungsbeiräte sollte bedacht werden, dass sich nur Eigentümer zur Wahl stellen dürfen. Sind sich alle einig, kann man auch einen oder mehrere Nicht-Eigentümer in den... Weiterlesen →

Ordnungsgemäße Verwaltung: Was man darunter versteht und warum es für die WEG wichtig ist!

Alle Infos und Hinweise zu der ordnungsgemäßen Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft durch eine professionelle Hausverwaltung.

Was hinter dem Begriff „ordnungsgemäße Verwaltung“ steckt, sollten Sie als Wohnungseigentümer wirklich wissen. Dies liegt daran, dass Schaden droht, wenn die Regeln der ordnungsgemäßen Verwaltung in einer WEG nicht eingehalten werden. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen sollten! Wenn es um Wohneigentum geht, so handelt es sich nicht selten um erhebliche... Weiterlesen →

Eine fehlerhafte Jahresabrechnung?! Darauf müssen Sie als Eigentümer achten!

Eine Jahresabrechnung, die Hausgeldzahlungen sowie die Zuführung zu Instandhaltungsrücklage enthält, ist nicht selten fehlerhaft, unvollständig oder gar falsch.

Jede Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) erhält einmal im Jahr die Jahresabrechnung von ihrem Hausverwalter. Dieses Dokument ist aufgrund der aktuellen Rechtsprechung sehr umfangreich und kann auch gut und gerne einmal 10 Seiten umfassen. Zu den Pflichtaufgaben der Hausverwaltung gehörend, ist die Erstellung der Jahresabrechnung für die WEG in Verbindung mit der Vorlage zur Beschlussfassung eine sehr wichtige... Weiterlesen →