Die WEG Reform 2020 – welche Änderungen bringt das WEMoG?

Aus dem Wohnungseigentumsgesetzt wird in der Reform das WEMoG, das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz.

Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, erklärt in einer Pressemitteilung des BMJV vom 17. September 2020: „Das Wohnungseigentumsgesetz ist eine Erfolgsgeschichte. Es erlaubt die Schaffung von ‚Eigentum auf der Etage‘ und ermöglicht breiten Teilen der Bevölkerung, Immobilieneigentum zu erwerben. Für viele ist die Schaffung von Wohneigentum ein wichtiger Baustein bei der privaten Altersvorsorge.... Weiterlesen →

Miteigentumsanteil: Alles, was Sie als Eigentümer zu den MEA wissen müssen!

Alles, was Sie zum Miteigentumsanteil und zum Berechnen als WEG-Eigentümer wissen müssen.

Im Bereich der Eigentumswohnungen gibt es ein paar prägnante Begriffe und Abkürzungen, die immer wieder auftauchen und mit denen man als Eigentümer vertraut sein sollte. Dazu gehören beispielsweise nicht nur die Wohnungseigentümergemeinschaft, das Sondereigentum oder die Eigentümerversammlung, sondern vielmehr auch die Miteigentumsanteile, für die es selbstverständlich auch eine bestimmte Abkürzung gibt (MEA). Doch was hat... Weiterlesen →

Die Betriebskostenverordnung – was muss ich wissen?

Die Betriebskostenverordnung gilt als Nachschlageschlagewerk für Vermieter wie Mieter.

Immer mal wieder taucht der Begriff irgendwo auf, aber was versteht man genau unter dem Begriff Betriebskostenverordnung? Warum sollte man als Vermieter oder Mieter davon schon einmal gehört haben? Ganz einfach: Im Mietvertrag ist von Betriebskosten die Rede, oft finden sich Sätze wie “Der Mieter trägt die Nebenkosten nach §2 Betriebskostenverordnung”. Dies bedeutet nichts anderes,... Weiterlesen →

Befristete Sonderregelungen wegen der Corona-Pandemie – bleibt der Wirtschaftsplan?

Die Situation rund um COVID-19 stellt WEGs und ihre Verwalter sowie Eigentümer vor Herausforderungen wie etwa im Bereich der Beschlussfassung.

Nicht nur das Wohnungseigentumsgesetz befindet sich aktuell (Juni 2020) in der Neuerung, auch Sonderregelungen des WEG betreffen nun viele Eigentümer wie Verwalter. 2020 – ein turbulentes Jahr, ganz besonders auch im Hinblick auf die Sonderregelungen des Wohnungseigentumsgesetzes in Zeiten der Covid-19-Pandemie sowie angesichts der noch ausstehenden Gesetzesänderungen. Wie hat der Gesetzgeber auf die momentane Situation... Weiterlesen →

Achtung: Gesetzesreform des WEG (WEMoG) bringt deutliche Nachteile!

Die Neuauflage des Wohnungseigentümergesetz WEG-E bringt viele Nachteile für Eigentümer und Mieter mit sich und nur wenige Vorteile für WEG-Verwalter.

Der Gesetzesentwurf, der aktuell vorliegt, bring wenige Vorteile – und zwar fast ausschließlich für Verwalter, Handwerker und Bauträger. Mit der Gesetzesnovelle kann Vieles jetzt so werden, wie es aus Verbraucherschutzsicht keineswegs tragbar ist! Wichtige Änderungen im Wohnungseigentumsgesetz wurden seitens der Regierenden seit Jahren verschlafen. Die Folge: Fehlende Transparenz, viele Anfechtungsklagen und überlastete Gerichte und natürlich... Weiterlesen →

Die Belegprüfung für eine Wohnungseigentümergemeinschaft

Die Belegprüfung für die Wohnungseigentumsgemeinschaft bedeutet Sorgfalt, Zeitaufwand und logisches Denken.

Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum es die Belegprüfung in Wohnungseigentümergemeinschaften gibt und wer sie durchführt. Nutzen Sie die Tipps, wenn Ihre WEG Sie zum Belegprüfer und / oder zum Verwaltungsbeirat bestellt hat. Diese Informationen sind auch für alle anderen Miteigentümer hilfreich, die einen Blick in die Verwaltungsunterlagen werfen möchten oder sogar müssen! Der Verwalter... Weiterlesen →

Der Sachkundenachweis für Hausverwalter – sinnvoll oder nicht?

Ein Sachkundenachweis für WEG-Verwalter ist wünschenswert, aber leider noch nicht gesetzlich vorgeschrieben.

Ein Sachkundenachweis für Hausverwalter – ist dieser Pflicht? Welche Vorteile würde ein solcher Nachweis den Wohnungseingetümergemeinschaften bringen? Alles rund um das Thema Qualifikation und Nachweise hier im Nachfolgenden! Wie schön es klingt – ein Gesetz über die Berufszulassung für Wohnimmobilienverwalter. Dieses Gesetz trat am 1. August 2018 in Kraft und betrifft Makler wie Immobilienverwalter gleichermaßen.... Weiterlesen →

Wohngeld für Eigentümer – woraus es besteht und welche Positionen umlagefähig sind!

Was ist das Wohngeld für Eigentümer und was kann man auf den Mieter umlegen? Beim Kauf einer Eigentumswohnung werden Neueigentümer mit dem Begriff vielleicht das allererste Mal konfrontiert und nicht alle Besitzer und Sonder- und Gemeinschaftseigentum wissen genau, aus welchen Positionen es sich zusammensetzt: Das Wohngeld, welches auch Hausgeld genannt wird, gehört zu den unabdingbaren... Weiterlesen →

So bereiten Sie sich optimal auf die Eigentümerversammlung vor!

Tipps, Hilfen und Informationen, um die Eigentümerversammlung Ihrer WEG optimal vorzubereiten.

Als Wohnungseigentümer sollte man stets versuchen, an allen Eigentümerversammlungen der WEG teilzunehmen. Es ist dabei immer wichtig, dass Sie gut informiert sind und sich auf die Tagesordnung vorbereitet haben! Die Eigentümerversammlung ist für eine WEG ein wichtiger wiederkehrender Termin, der mindestens einmal im Jahr stattfinden muss. Es handelt sich dann um die sogenannte ordentliche Eigentümerversammlung.... Weiterlesen →

Verwaltungsbeirat – Neuwahl starten, niederlegen oder weitermachen?

Neuwahl oder Abwahl des Verwaltungsbeirates einer WEG muss geplant sein, um ordnungsgemäße Verwaltung zu sichern.

Man erwirbt Wohnungseigentum für den Eigenbedarf oder um den Wohnraum zu vermieten. In der Eigentümerversammlung findet sich kein williger und/oder fähiger dritter Eigentümer für den Verwaltungsbeirat. Bei der Neuwahl der Verwaltungsbeiräte sollte bedacht werden, dass sich nur Eigentümer zur Wahl stellen dürfen. Sind sich alle einig, kann man auch einen oder mehrere Nicht-Eigentümer in den... Weiterlesen →