Die außerordentliche Eigentümerversammlung: Wenn mit einem Beschluss nicht gewartet werden kann!

Wichtige Informationen und TIpps zur außerordentlichen Eigentümerversammlung einer WEG.

Grundsätzlich findet in jeder Wohnungseigentümergemeinschaft einmal pro Jahr eine ordentliche Eigentümerversammlung statt. Das ist verständlich, denn die Hausverwaltung muss für jedes Wirtschaftsjahr den Entwurf eines Wirtschaftsplans sowie die Jahresabrechnung vorlegen und durch die Eigentümer beschließen lassen. Darüber hinaus sind natürlich oftmals auch weitere Beschlüsse, beispielsweise in Bezug auf möglichen Instandsetzungsbedarf beim Gemeinschaftseigentum, zu fassen. Wie... Weiterlesen →

Ein WEG-Eigenkonto einrichten: Alle Infos, Tipps und Bankenliste!

Erfahren Sie, wie eine WEG eine WEG-Eigenkonto mit Onlinezugang für den Beirat richtig einrichtet mit einer Liste von Banken.

Bei der Eröffnung eines WEG-Eigenkontos müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein. Gleichzeitig haben sich in Deutschland nur wenige Banken auf diese spezielle Art von Konto spezialisiert. In einem der ersten Artikel auf Hausverwaltung-Ratgeber.de widmeten wir uns dem WEG-Eigenkonto sowie dem Treuhandkonto und stellten die Unterschiede zwischen beiden Kontoarten heraus. Nicht umsonst wurde dieses Thema auf dem... Weiterlesen →

Die Hausverwaltung in der Nähe: Warum das so wichtig ist!

Wie Sie eine Hausverwaltung in der Nähe finden, erfahren Sie hier.

Als Eigentümer einer WEG-Wohnung wünscht man sich möglichst niedrige monatliche Hausgeldzahlungen, mit denen natürlich auch die Verwalterkosten beglichen werden. Dabei ist es nebensächlich, ob man die Wohnung selbst nutzt oder diese vermietet. Entweder möchte man zu einem angemessen Preis wohnen oder man möchte eine gute Mietrendite erzielen. Dies hat zur Folge, dass nicht wenige Eigentümer... Weiterlesen →

Der Verwaltungsbeirat: Aufgaben und Pflichten!

Alle Infos rund um die Aufgaben, Pflichten und Zuständigkeiten des Verwaltungsbeirates für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG).

Für die Hausverwaltung von WEG-Eigentum gibt es im Wesentlichen drei wichtige Organe, denen allen eine besondere Bedeutung zukommt. Dazu gehört, neben dem Hausverwalter und der Eigentümerversammlung, auch der sogenannte Verwaltungsbeirat. Dieser ist zwar gemäß dem BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) kein eigentliches Organ, doch reicht es für unsere Zwecke, ihn als solches zu bezeichnen. Viele Wohnungseigentümer wissen... Weiterlesen →

Was versteht man unter einer Abrechnungsspitze?

Was man unter der Abrechnungsspitzer für eine WEG versteht.

Als Wohnungseigentümer ist man regelmäßig mit verschiedensten Fachbegriffen konfrontiert, die auf den ersten Blick nicht immer direkt zu verstehen sind. Dies liegt daran, dass sich im Bereich der Hausverwaltung sowie der Buchhaltung bestimmte Begriffe mit entsprechenden Definitionen etabliert haben – und nur die wenigsten Eigentümer haben einen beruflichen Hintergrund in einem Verwaltungskontext. Die Abrechnungsspitze ist... Weiterlesen →

Reinigungsplan: Kostenlose Vorlagen für Putzpläne zum Download und Ausdrucken

Hier können Sie kostenlose Vorlagen für einen Putzplan / Reinigungsplan mit Nachweis im MS Word-Format bzw. als PDF kostenlos downloaden.

Bei einer jeden Immobilie fallen die verschiedensten Aufgaben an, um diese sauber und in einem guten Zustand zu erhalten. Dazu gehört vor allem das Putzen respektive das Reinigen der Räumlichkeiten sowie möglicher Außenanlagen. Nur so lässt es sich für alle Bewohner gut wohnen und zudem trägt ein regelmäßiges Reinigen zum Werterhalt bei. Bei Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)... Weiterlesen →

Gebäudeenergiegesetz und CO2-Steuer: Das müssen Eigentümer und Verwalter jetzt wissen!

Aktuelles und Informationen zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz und zur CO2 Steuer.

In den letzten Monaten und Jahren wurden zahlreiche Gesetze verabschiedet, die konkrete Auswirkungen auf das Wohnen haben. Lediglich eins ist klar: Die Wohnnebenkosten, vor allem die Energiepreis, steigen für die meisten Verbraucher. So gibt es für Eigentümer sowie Verwalter im noch neuen Jahr 2022 einiges zu beachten – gerade im Bereich Gebäude und Energie werfen... Weiterlesen →

Fenster in der WEG: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?

Wohnungseigentümer benötigen Beschluss für Fensteraustausch, Fensterreparatur und Fenstersanierung.

Ähnlich wie beim Thema Balkon gibt es auch bezüglich der Fenster und Balkontüren in Eigentümergemeinschaften häufig Diskussionen und Konflikte rund um finanzielle Zuständigkeiten und die konkrete Bezahlung von anfallenden Kosten. Fenster oder Balkontüren sind witterungsbedingt nicht ewig haltbar und nicht jahrelang ohne Weiteres in einem gutem Zustand. Das äußere Erscheinungsbild einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist darüber hinaus... Weiterlesen →

Die Jahresabrechnung: Mehr als nur Guthaben oder Nachzahlung!

Zur Hausverwaltung gehört immer eine Jahresabrechnung bestehend aus Gesamtabrechnung und Einzelabrechnung, die der Verwalter erstellt, der Beirat prüft und mit den WEG-Eigentümern verrechnet wird.

Einmal im Jahr wird in der WEG abgerechnet. Mit der Jahresabrechnung erfahren Sie als Wohnungseigentümer, ob Sie für das abgeschlossene Wirtschaftsjahr eine Rückerstattung erhalten oder eine Nachzahlung tätigen müssen. Je realistischer der Wirtschaftsplan ist, umso geringer fallen diese Abweichungen aus. Die Jahresabrechnung ist ein überaus wichtiges Dokument im Rahmen der Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Betroffen von... Weiterlesen →

Infos zum Verwalterwechsel der WEG – das sollten Sie beachten!

Eine WEG muss den Verwalterwechsel gut vorbereiten und rechtzeitig auf Verwaltersuche gehen.

Es gibt die verschiedensten Gründe, die Hausverwaltung in einer WEG zu wechseln. Es müssen nicht immer gravierende Verfehlungen seitens des bestellten Verwalters sein – manchmal passt die Zusammenarbeit einfach nicht oder die zuständige Hausverwaltung möchte ihren Bestand an Eigentümergemeinschaften verkleinern. Ebenso ist denkbar, dass der WEG-Verwalter altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheidet und somit nicht mehr... Weiterlesen →