Das ewige Thema Balkon – was gehört zum Sondereigentum und welche Teile zum Gemeinschaftseigentum?

Die Außenteile des Balkons gehören zum Gemeinschaftseigentum der WEG, andere zum Sondereigentum.

Ein sehr beliebtes Thema in Wohnungseigentümergemeinschaften ist die Frage, ob ein Balkon nun zum Sondereigentum oder zum Gemeinschaftseigentum gezählt wird. Kann man selbst Verschönerungen oder Modernisierungen durchführen – und wenn ja, an welchen Teilen des Balkons? Ab wenn benötige ich einen Beschluss und was gehört genau zum Gemeinschaftseigentum? Besonders, wenn eine Sanierung oder eine Veränderung... Weiterlesen →

Verwalterzustimmung – meist der erste Kontakt zum Hausverwalter!

Die Verwalterzustimmung ist ein üblicher Vorgang, wenn man eine Eigentumswohnung kauft und Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft wird.

Sie haben eine Wohnung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft erworben und sind gerade dabei, die administrativen Aspekte des Wohnungskaufes abzuarbeiten. Vom Ausfüllen des Nachsendeantrages bis zur Verwalterzustimmung ist in der Regel jetzt viel zu erledigen. Der erste Kontakt zum WEG-Verwalter erfolgt in der Regel über die Einholung der Verwalterzustimmung. Eine Zustimmungserfordernis ist für die meisten WEGs ein... Weiterlesen →

Das Sondernutzungsrecht: Wenn ein Miteigentümer Teile des Gemeinschaftseigentums alleine nutzen darf!

Das Sondernutzungsrecht in einer WEG gibt es beispielsweise für Terassen, Teile des Gartens oder des Dachbodens bzw. Kellers und für Autostellplätze.

Erst durch das Mittel des Sondernutzungsrechts können Gemeinschaftsimmobilien und -anlagen „so richtig genutzt“ werden, wie man sich dies als Wohnungsbesitzer oder Kaufinteressent vorstellt. Ohne das Sondernutzungsrecht gäbe es etwa keine PKW-Stellplätze. Das Sondernutzungsrecht gehört zu den Begriffen aus dem Bereich der Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), die weniger bekannt sind, jedoch eine besondere Relevanz für die Miteigentümer und... Weiterlesen →

Der Wirtschaftsplan: Ein Haushalt für die Wohnungseigentümergemeinschaft!

Der Wirtschaftsplan ist ein wichtiges Dokument im Rahmen der Hausverwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit mehreren Eigentumswohnungen.

Ohne eine vorausschauende Planung geht in einer Wohnungseigentümergemeinschaft nichts. Als Besitzer einer Eigentumswohnung spielt der Wirtschaftsplan eine wichtige Rolle für Sie, schließlich bestimmt dieser die Höhe Ihrer Hausgeldzahlungen. Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) benötigt immer ausreichend finanzielle Mittel, damit die Bewirtschaftung des Gemeinschaftseigentums sichergestellt werden kann. Die vielen Ausgaben wollen durch jeden Wohnungsbesitzer anteilig getragen werden und... Weiterlesen →

Die Vereinbarung: Wenn sich alle in der WEG einig sind und eine grundsätzliche Änderung wünschen

Die Vereinbarung mit Vertragscharakter als Gegenstück zum Beschluss in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG).

Den Beschluss kennen alle Besitzer einer Eigentumswohnung, die Vereinbarung dürfte hingegen den wenigsten bekannt sein. Hier erfahren Sie die wichtigsten Informationen rund um die WEG-Vereinbarung. Im vorherigen Artikel ging es um den Beschluss als Mittel einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), Entscheidungen hinsichtlich der Verwaltung des Gemeinschaftseigentums zu finden. Daneben existiert noch die Vereinbarung, die von der Wertigkeit... Weiterlesen →

Die Hausordnung einer WEG: Aber ich bin doch Wohnungseigentümer?!

Alle Infos rund um die Hausordnung für Wohnungsbesitzer und Vermieter einer Wohnungseigentümergemeinschaft.

Mit einer Hausordnung werden verbindliche Regeln für alle Wohnungseigentümer und Mieter festgelegt. Ohne Hausordnung gäbe es mit Sicherheit in vielen Wohnungseigentümergemeinschaften das reinste Chaos. Wer eine Eigentumswohnung kauft erwirbt Sondereigentum in Form der eigentlichen Wohnung sowie Miteigentumsanteile am Gemeinschaftseigentum. Dies ist immer mit konkreten Rechten (z. B. Nutzung des Sondereigentums) und bestimmten Pflichten (z. B.... Weiterlesen →