FAQ – Was versteht man unter der Erhaltungsrücklage?

Die Ansparung einer Erhaltungsrücklage bzw. Instandhaltungsrücklage ist Pflicht für jede WEG.

Bei der Erhaltungsrücklage handelt es sich um die Instandhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Dieser noch recht neue Begriff wurde zum 1. Dezember 2020 mit dem Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) eingeführt und ersetzt damit die bisherige Bezeichnung. Mit dem WEMoG wurde das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) nach längerer Zeit novelliert und hat einige Änderungen erfahren. Grundsätzlich hat sich aber nichts am... Weiterlesen →

Aktuelles zum Treuhandkonto für Wohnungseigentümergemeinschaften

Im Internet geben Banken teilweise ungünstige Informationen zum Treuhandkonto und empfehlen dieses Wohnungseigentümergemeinschaften und Verwaltern.

Im Rahmen von Recherchen für einen neuen Artikel auf Hausverwaltung-Ratgeber.de sind wir auf die Website einer großen deutschen Bank aufmerksam geworden, die Informationen zum Treuhandkonto anbietet. Dort heißt es unter anderem: „Für die treuhänderische Verwaltung fremder Vermögenswerte (z. B. Konten für Wohnungseigentümergemeinschaften auf den Namen eines Hausverwalters) ist ein besonderes Konto zu führen – das... Weiterlesen →

Ein WEG-Eigenkonto einrichten: Alle Infos, Tipps und Bankenliste!

Erfahren Sie, wie eine WEG eine WEG-Eigenkonto mit Onlinezugang für den Beirat richtig einrichtet mit einer Liste von Banken.

Bei der Eröffnung eines WEG-Eigenkontos müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein. Gleichzeitig haben sich in Deutschland nur wenige Banken auf diese spezielle Art von Konto spezialisiert. In einem der ersten Artikel auf Hausverwaltung-Ratgeber.de widmeten wir uns dem WEG-Eigenkonto sowie dem Treuhandkonto und stellten die Unterschiede zwischen beiden Kontoarten heraus. Nicht umsonst wurde dieses Thema auf dem... Weiterlesen →

Was versteht man unter einer Abrechnungsspitze?

Was man unter der Abrechnungsspitzer für eine WEG versteht.

Als Wohnungseigentümer ist man regelmäßig mit verschiedensten Fachbegriffen konfrontiert, die auf den ersten Blick nicht immer direkt zu verstehen sind. Dies liegt daran, dass sich im Bereich der Hausverwaltung sowie der Buchhaltung bestimmte Begriffe mit entsprechenden Definitionen etabliert haben – und nur die wenigsten Eigentümer haben einen beruflichen Hintergrund in einem Verwaltungskontext. Die Abrechnungsspitze ist... Weiterlesen →

WEG-Kredit: Voraussetzungen, Banken, Konditionen und Kredithaftung

Eine Eigentümergemeinschaft kann ein Vorhaben per Beschluss über einen WEG-Kredit finanzieren.

Die WEG-Finanzierung ist kein sehr bekanntes Thema. Dennoch entscheiden sich immer mehr Eigentümergemeinschaften für die Aufnahme eines WEG-Kredites bei einer Bank, wenn die eigenen Geldmittel für kommende Vorhaben nicht ausreichen. In einer Wohnungseigentümergemeinschaft spielt, neben dem Bauzustand der gemeinsamen Immobilie und dem Funktionieren des Gebäudemanagements, insbesondere das Thema Geld eine überaus wichtige Rolle – wobei... Weiterlesen →

FAQ: Muss man das Hausgeld für eine Eigentumswohnung monatlich oder jährlich zahlen?

Muss man das Hausgeld für eine Eigentumswohnung monatlich oder jährlich zahlen.

Verständlicherweise stellen sich viele Interessenten für eine Eigentumswohnung die Frage, welche Nebenkosten mit dieser verbunden sind. Oftmals sind es ein kostengünstiges Wohnen und der Wunsch nach einer guten Altersvorsorge, was potenzielle Käufer mit Wohneigentum verbinden. Zahlt der Mieter gewöhnlich die Kaltmiete plus die Nebenkosten, welche dann gemeinsam die Warmmiete ausmachen, ist es bei der Eigentumswohnung... Weiterlesen →

Verwaltungsbeirat – Neuwahl starten, niederlegen oder weitermachen?

Neuwahl oder Abwahl des Verwaltungsbeirates einer WEG muss geplant sein, um ordnungsgemäße Verwaltung zu sichern.

Man erwirbt Wohnungseigentum für den Eigenbedarf oder um den Wohnraum zu vermieten. In der Eigentümerversammlung findet sich kein williger und/oder fähiger dritter Eigentümer für den Verwaltungsbeirat. Bei der Neuwahl der Verwaltungsbeiräte sollte bedacht werden, dass sich nur Eigentümer zur Wahl stellen dürfen. Sind sich alle einig, kann man auch einen oder mehrere Nicht-Eigentümer in den... Weiterlesen →

Ordnungsgemäße Verwaltung: Was man darunter versteht und warum es für die WEG wichtig ist!

Alle Infos und Hinweise zu der ordnungsgemäßen Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft durch eine professionelle Hausverwaltung.

Was hinter dem Begriff „ordnungsgemäße Verwaltung“ steckt, sollten Sie als Wohnungseigentümer wirklich wissen. Dies liegt daran, dass Schaden droht, wenn die Regeln der ordnungsgemäßen Verwaltung in einer WEG nicht eingehalten werden. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen sollten! Wenn es um Wohneigentum geht, so handelt es sich nicht selten um erhebliche... Weiterlesen →

Wenn das Hausgeld fast so hoch ist wie die Miete: mögliche Ursachen!

Wenn die Hausgeldzahlung kontinuierlich steigen, kann das Hausgeld irgendwann so hoch werden wie die Miete für eine entsprechende Wohnung.

Es klingt merkwürdig, aber es gibt tatsächlich Konstellationen, in denen das Hausgeld für eine Wohnung vom Betrag her die Miete erreicht oder in der gleichen Größenordnung liegt. Dann müssen unbedingt konkrete Fragen gestellt werden. Nicht immer ist die Eigentumswohnung die richtige Wahl. Der eine mietet gerne eine Wohnung und ist zufrieden – für den anderen... Weiterlesen →

Ist die Auszahlung der Instandhaltungsrücklage möglich?

Kann man sich als Wohnungseigentümer seinen Anteil an der Instandhaltungsrücklage der WEG auszahlen lassen?

Die Instandhaltungsrücklage einer mittelgroßen WEG kann durchaus im fünfstelligen Bereich liegt. Da wäre es schon attraktiv, den eigenen Anteil daran beim Verkauf der Eigentumswohnung auszahlen zu lassen. Die Frage, ob dies möglich ist und zahlreiche weitere Fragen rund um die Instandhaltungsrücklage einer WEG werden in diesem Artikel beantwortet! Eine Frage dieser Art ergibt sich vor... Weiterlesen →