Die Hausverwaltung in der Nähe: Warum das so wichtig ist!

Wie Sie eine Hausverwaltung in der Nähe finden, erfahren Sie hier.

Als Eigentümer einer WEG-Wohnung wünscht man sich möglichst niedrige monatliche Hausgeldzahlungen, mit denen natürlich auch die Verwalterkosten beglichen werden. Dabei ist es nebensächlich, ob man die Wohnung selbst nutzt oder diese vermietet. Entweder möchte man zu einem angemessen Preis wohnen oder man möchte eine gute Mietrendite erzielen. Dies hat zur Folge, dass nicht wenige Eigentümer... Weiterlesen →

Was ist eigentlich mit Teileigentum und Wohnungseigentum gemeint?

Eine WEG kann Sondereigentum in Form von Wohnungseigentum und Teileigentum enthalten.

Bei den verschiedenen Bezeichnungen von Eigentum in WEGs kann man leicht durcheinanderkommen. Mit diesem Beitrag schaffen wir Klarheit hinsichtlich der verschiedenen Eigentumsformen, die Ihnen in einer WEG begegnen können. In den bisherigen Beiträgen kamen vor allem die Begriffe Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum vor. Dabei wurde geklärt, dass man immer Sondereigentum sowie Miteigentumsanteile am Gemeinschaftseigentum erwirbt, wenn... Weiterlesen →

Der Verwaltungsbeirat: Aufgaben und Pflichten!

Alle Infos rund um die Aufgaben, Pflichten und Zuständigkeiten des Verwaltungsbeirates für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG).

Für die Hausverwaltung von WEG-Eigentum gibt es im Wesentlichen drei wichtige Organe, denen allen eine besondere Bedeutung zukommt. Dazu gehört, neben dem Hausverwalter und der Eigentümerversammlung, auch der sogenannte Verwaltungsbeirat. Dieser ist zwar gemäß dem BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) kein eigentliches Organ, doch reicht es für unsere Zwecke, ihn als solches zu bezeichnen. Viele Wohnungseigentümer wissen... Weiterlesen →

Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum – was ist der Unterschied?

Hier handelt es sich um das Gemeinschaftseigentum einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG).

Das Wohnungseigentumsgesetz ist keine Lektüre, die man zur Entspannung liest. Dennoch sollten Sie sich mit ein paar Begriffen daraus auskennen. Dazu gehört vor allem die Begrifflichkeit des Sondereigentums und des Gemeinschaftseigentums. Diese betrifft die Nutzungsmöglichkeiten Ihrer Eigentumswohnung. Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum sind zwei Begriffe, mit denen Sie als Wohnungseigentümer oder als Kaufinteressent einer Eigentumswohnung immer in... Weiterlesen →

Gebäudeenergiegesetz und CO2-Steuer: Das müssen Eigentümer und Verwalter jetzt wissen!

Aktuelles und Informationen zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz und zur CO2 Steuer.

In den letzten Monaten und Jahren wurden zahlreiche Gesetze verabschiedet, die konkrete Auswirkungen auf das Wohnen haben. Lediglich eins ist klar: Die Wohnnebenkosten, vor allem die Energiepreis, steigen für die meisten Verbraucher. So gibt es für Eigentümer sowie Verwalter im noch neuen Jahr 2022 einiges zu beachten – gerade im Bereich Gebäude und Energie werfen... Weiterlesen →

Fenster in der WEG: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?

Wohnungseigentümer benötigen Beschluss für Fensteraustausch, Fensterreparatur und Fenstersanierung.

Ähnlich wie beim Thema Balkon gibt es auch bezüglich der Fenster und Balkontüren in Eigentümergemeinschaften häufig Diskussionen und Konflikte rund um finanzielle Zuständigkeiten und die konkrete Bezahlung von anfallenden Kosten. Fenster oder Balkontüren sind witterungsbedingt nicht ewig haltbar und nicht jahrelang ohne Weiteres in einem gutem Zustand. Das äußere Erscheinungsbild einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist darüber hinaus... Weiterlesen →

Die Jahresabrechnung: Mehr als nur Guthaben oder Nachzahlung!

Zur Hausverwaltung gehört immer eine Jahresabrechnung bestehend aus Gesamtabrechnung und Einzelabrechnung, die der Verwalter erstellt, der Beirat prüft und mit den WEG-Eigentümern verrechnet wird.

Einmal im Jahr wird in der WEG abgerechnet. Mit der Jahresabrechnung erfahren Sie als Wohnungseigentümer, ob Sie für das abgeschlossene Wirtschaftsjahr eine Rückerstattung erhalten oder eine Nachzahlung tätigen müssen. Je realistischer der Wirtschaftsplan ist, umso geringer fallen diese Abweichungen aus. Die Jahresabrechnung ist ein überaus wichtiges Dokument im Rahmen der Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Betroffen von... Weiterlesen →

Infos zum Verwalterwechsel der WEG – das sollten Sie beachten!

Eine WEG muss den Verwalterwechsel gut vorbereiten und rechtzeitig auf Verwaltersuche gehen.

Es gibt die verschiedensten Gründe, die Hausverwaltung in einer WEG zu wechseln. Es müssen nicht immer gravierende Verfehlungen seitens des bestellten Verwalters sein – manchmal passt die Zusammenarbeit einfach nicht oder die zuständige Hausverwaltung möchte ihren Bestand an Eigentümergemeinschaften verkleinern. Ebenso ist denkbar, dass der WEG-Verwalter altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheidet und somit nicht mehr... Weiterlesen →

Die Wohnungsverwaltung: Was damit gemeint ist

Hier erfahren Sie, was mit Wohnungsverwaltung gemeint ist.

Im Bereich der Eigentumswohnung haben sich verschiedene Begriffe etabliert. So spricht man etwa von „Hausgeld“ und eher seltener von „Wohngeld“. Ähnliches gilt für den Begriff „Wohnungsverwaltung“. Dieser wird nur selten von Eigentümern und Mietern oder von Hausverwaltungen verwendet. In diesem kurzen Beitrag wollen wir klären, was mit Wohnungsverwaltung gemeint ist und welche Dienstleistungen dahinterstecken. Wohnungsverwaltung:... Weiterlesen →

Eigentümerversammlung – Tipps und Hinweise

Die Eigentümerversammlung für eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit vielen Tipps und Hinweisen.

Die Eigentümerversammlung ist ein Mittel, mit dem eine Wohnungseigentümergemeinschaft seinen Willen hinsichtlich der Hausverwaltung findet und Entscheidungen treffen kann. Diese Veranstaltung wird vom Verwalter geleitet und verläuft nach demokratischen Prinzipien. Somit ist auch Ihre Stimme als Wohnungseigentümer gefragt! Als Wohnungseigentümer haben Sie Miteigentumsanteile sowie das Recht zur Nutzung von Sondereigentum gekauft und sind somit Teil... Weiterlesen →