Eine gute Hausverwaltung für Ihre WEG suchen und finden: Tipps für die Verwaltersuche!

Tipps, wie Sie als WEG Miteigentümer eine gute Hausverwaltung suchen und erfolgreich finden.

Eine gute Hausverwaltung zu finden, ist gar nicht so einfach. Wenn Sie auf Verwaltersuche sind, werden sich die Kandidaten von ihrer besten Seite zeigen. Eine Garantie, dass Sie den besten Verwalter finden – und dass dieser von der WEG gewählt wird, gibt es nicht. Erfahren Sie, worauf man bei der Verwaltersuche achten sollte! ► Hier... Weiterlesen →

Die WEG Reform 2020 – welche Änderungen bringt das WEMoG?

Aus dem Wohnungseigentumsgesetzt wird in der Reform das WEMoG, das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz.

Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, erklärt in einer Pressemitteilung des BMJV vom 17. September 2020: „Das Wohnungseigentumsgesetz ist eine Erfolgsgeschichte. Es erlaubt die Schaffung von ‚Eigentum auf der Etage‘ und ermöglicht breiten Teilen der Bevölkerung, Immobilieneigentum zu erwerben. Für viele ist die Schaffung von Wohneigentum ein wichtiger Baustein bei der privaten Altersvorsorge.... Weiterlesen →

Hausgeld bei einer WEG-Eigentumswohnung

Alles, was Sie zum Thema Hausgeld für eine Eigentumswohnung innerhalb einer WEG wissen müssen.

Jeder Besitzer einer WEG-Eigentumswohnung muss Hausgeldzahlungen leisten. In diesen Beitrag bekommen Sie praxisnahe Antworten zum Hausgeld – nicht nur in Bezug auf die Festlegung und Höhe, sondern auch auf die Frage, ob es umlagefähig ist. Wer sich zum ersten Mal eine Eigentumswohnung kauft, und diese entweder selbst bewohnt oder diese vermietet, wird sich mit dem... Weiterlesen →

Hausverwaltung-Ratgeber.de zu Ostern 2021: Ein Zwischenfazit!

Erfahren Sie, was sich auf dem Blog Hausverwaltung-Ratgeber.de (HVR) zwischenzeitlich getan hat.

Seit dem letzten Zwischenfazit zu den Aktivitäten rund um den Blog Hausverwaltung-Ratgeber.de hat sich viel getan. Vor allem prägte die COVID19-Pandemie das vergangene Jahr und zeigt seitdem auch erhebliche Auswirkungen auf den Immobiliensektor – und bringt jede Menge Fragen vor allem auch für Wohnungseigentümergemeinschaften mit. Aber auch die Reformierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) hin zum Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz... Weiterlesen →

Miteigentumsanteil: Alles, was Sie als Eigentümer zu den MEA wissen müssen!

Alles, was Sie zum Miteigentumsanteil und zum Berechnen als WEG-Eigentümer wissen müssen.

Im Bereich der Eigentumswohnungen gibt es ein paar prägnante Begriffe und Abkürzungen, die immer wieder auftauchen und mit denen man als Eigentümer vertraut sein sollte. Dazu gehören beispielsweise nicht nur die Wohnungseigentümergemeinschaft, das Sondereigentum oder die Eigentümerversammlung, sondern vielmehr auch die Miteigentumsanteile, für die es selbstverständlich auch eine bestimmte Abkürzung gibt (MEA). Doch was hat... Weiterlesen →

Enterokokken – was Eigentümer wissen müssen

Enterokokken im Trinkwasser deuten auf weitere Verunreinigung hin, besonders Vermieter müssen Vorgaben beachten.

In Deutschland ist das Trinkwasser aus dem Hahn in der Regel von guter Qualität, aber nie völlig keimfrei. Eins vorweg: Die meisten Bakterien, Mikroorganismen und Viren stellen jedoch keine Gesundheitsgefahr dar. Es gibt allerdings Probleme, wenn Wasser nicht stetig fließt, sondern länger steht und Hausinstallationen darüber hinaus schlecht gewartet werden. Gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist vorgeschrieben,... Weiterlesen →

Legionellenprüfungen – Infos für Wohnungseigentümer & Vermieter

Was Eigentümer und Vermieter von Eigentumswohnungen zur Legionellenprüfung wissen müssen.

Was sind Legionellen und warum ist wann werden diese für Besitzer von Eigentumswohnungen zum Problem? Wer ist verantwortlich für die Wartung und wenn etwas passiert und der jährliche Grenzwert von 100 KbE (Kolonie bildenden Einheiten) Legionellen je 100 Milliliter Wasser überschritten wird? Was hat die Trinkwasserverordnung damit zu tun und wer trägt die Kosten für... Weiterlesen →

Kann eine GbR Hausverwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft sein?

Darf eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) Verwalterin / Verwalter einer WEG sein?

Als frischer Besitzer einer Eigentumswohnung wundert man sich oftmals über die vielen rechtlichen Dinge, mit denen man als Miteigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) konfrontiert ist. Die wenigsten Eigentümer denken in diesem Zusammenhang daran, zu hinterfragen, ob die aktuelle Hausverwaltung die WEG überhaupt verwalten darf oder ob bestimmte Anbieter auf dem freien Markt dies prinzipiell dürfen. Man... Weiterlesen →

Wichtige Abkürzungen für Wohnungseigentümer: Von ETV, über TOP bis hin zu WEG!

Wichtige Begriffe und Abkürzungen für WEG Wohnungsbesitzer in der Zusammenfassung.

Als Besitzer einer Eigentumswohnung ist man mit den verschiedensten Verwaltungsangelegenheiten konfrontiert, was bereits mit dem Erwerb der Wohnung und dem Termin beim Notar beginnt. Im Alltag bekommt man dann Schreiben von der Hausverwaltung, wird zu Eigentümerversammlungen eingeladen und erhält vor allem einmal pro Jahr die Jahresabrechnung (Hausgeldabrechnung) sowie den Entwurf des Wirtschaftsplans. Wer wie die... Weiterlesen →

WEG-Kredit: Voraussetzungen, Banken, Konditionen und Kredithaftung

Eine Eigentümergemeinschaft kann ein Vorhaben per Beschluss über einen WEG-Kredit finanzieren.

Die WEG-Finanzierung ist kein sehr bekanntes Thema. Dennoch entscheiden sich immer mehr Eigentümergemeinschaften für die Aufnahme eines WEG-Kredites bei einer Bank, wenn die eigenen Geldmittel für kommende Vorhaben nicht ausreichen. In einer Wohnungseigentümergemeinschaft spielt, neben dem Bauzustand der gemeinsamen Immobilie und dem Funktionieren des Gebäudemanagements, insbesondere das Thema Geld eine überaus wichtige Rolle – wobei... Weiterlesen →