FAQ: Muss man das Hausgeld für eine Eigentumswohnung monatlich oder jährlich zahlen?

Muss man das Hausgeld für eine Eigentumswohnung monatlich oder jährlich zahlen.

Verständlicherweise stellen sich viele Interessenten für eine Eigentumswohnung die Frage, welche Nebenkosten mit dieser verbunden sind. Oftmals sind es ein kostengünstiges Wohnen und der Wunsch nach einer guten Altersvorsorge, was potenzielle Käufer mit Wohneigentum verbinden. Zahlt der Mieter gewöhnlich die Kaltmiete plus die Nebenkosten, welche dann gemeinsam die Warmmiete ausmachen, ist es bei der Eigentumswohnung... Weiterlesen →

Achtung: Gesetzesreform des WEG (WEMoG) bringt deutliche Nachteile!

Die Neuauflage des Wohnungseigentümergesetz WEG-E bringt viele Nachteile für Eigentümer und Mieter mit sich und nur wenige Vorteile für WEG-Verwalter.

Der Gesetzesentwurf, der aktuell vorliegt, bring wenige Vorteile – und zwar fast ausschließlich für Verwalter, Handwerker und Bauträger. Mit der Gesetzesnovelle kann Vieles jetzt so werden, wie es aus Verbraucherschutzsicht keineswegs tragbar ist! Wichtige Änderungen im Wohnungseigentumsgesetz wurden seitens der Regierenden seit Jahren verschlafen. Die Folge: Fehlende Transparenz, viele Anfechtungsklagen und überlastete Gerichte und natürlich... Weiterlesen →

Die Tagesordnungspunkte für die Eigentümerversammlung Ihrer WEG – Infos zu Fristen, Form und Inhalten!

Die Tagesordnungspunkte für die Eigentümerversammlung müssen Sie fristgereicht einreichen, damit eine Beschluss erfolgen kann.

Wenn die Verwaltung, oder, beispielsweise im Fall einer außerordentlichen Veranstaltung, vielleicht auch der Verwaltungsbeirat, zu einer Eigentümerversammlung einlädt, sind zahlreiche Aspekte für die Übermittlung der Tagesordnungspunkte zu beachten. Es geht schließlich im Idealfall darum, dass Beschlüsse rechtssicher gefasst werden und um die Tatsache, dass Wirtschaftspläne oder wichtige Sanierungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum starten können. Ohne Beschlussfassung und... Weiterlesen →

Die Belegprüfung für eine Wohnungseigentümergemeinschaft

Die Belegprüfung für die Wohnungseigentumsgemeinschaft bedeutet Sorgfalt, Zeitaufwand und logisches Denken.

Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum es die Belegprüfung in Wohnungseigentümergemeinschaften gibt und wer sie durchführt. Nutzen Sie die Tipps, wenn Ihre WEG Sie zum Belegprüfer und / oder zum Verwaltungsbeirat bestellt hat. Diese Informationen sind auch für alle anderen Miteigentümer hilfreich, die einen Blick in die Verwaltungsunterlagen werfen möchten oder sogar müssen! Der Verwalter... Weiterlesen →

Der Sachkundenachweis für Hausverwalter – sinnvoll oder nicht?

Ein Sachkundenachweis für WEG-Verwalter ist wünschenswert, aber leider noch nicht gesetzlich vorgeschrieben.

Ein Sachkundenachweis für Hausverwalter – ist dieser Pflicht? Welche Vorteile würde ein solcher Nachweis den Wohnungseingetümergemeinschaften bringen? Alles rund um das Thema Qualifikation und Nachweise hier im Nachfolgenden! Wie schön es klingt – ein Gesetz über die Berufszulassung für Wohnimmobilienverwalter. Dieses Gesetz trat am 1. August 2018 in Kraft und betrifft Makler wie Immobilienverwalter gleichermaßen.... Weiterlesen →

Wohngeld für Eigentümer – woraus es besteht und welche Positionen umlagefähig sind!

Was ist das Wohngeld für Eigentümer und was kann man auf den Mieter umlegen? Beim Kauf einer Eigentumswohnung werden Neueigentümer mit dem Begriff vielleicht das allererste Mal konfrontiert und nicht alle Besitzer und Sonder- und Gemeinschaftseigentum wissen genau, aus welchen Positionen es sich zusammensetzt: Das Wohngeld, welches auch Hausgeld genannt wird, gehört zu den unabdingbaren... Weiterlesen →

So bereiten Sie sich optimal auf die Eigentümerversammlung vor!

Tipps, Hilfen und Informationen, um die Eigentümerversammlung Ihrer WEG optimal vorzubereiten.

Als Wohnungseigentümer sollte man stets versuchen, an allen Eigentümerversammlungen der WEG teilzunehmen. Es ist dabei immer wichtig, dass Sie gut informiert sind und sich auf die Tagesordnung vorbereitet haben! Die Eigentümerversammlung ist für eine WEG ein wichtiger wiederkehrender Termin, der mindestens einmal im Jahr stattfinden muss. Es handelt sich dann um die sogenannte ordentliche Eigentümerversammlung.... Weiterlesen →

Verwaltungsbeirat – Neuwahl starten, niederlegen oder weitermachen?

Neuwahl oder Abwahl des Verwaltungsbeirates einer WEG muss geplant sein, um ordnungsgemäße Verwaltung zu sichern.

Man erwirbt Wohnungseigentum für den Eigenbedarf oder um den Wohnraum zu vermieten. In der Eigentümerversammlung findet sich kein williger und/oder fähiger dritter Eigentümer für den Verwaltungsbeirat. Bei der Neuwahl der Verwaltungsbeiräte sollte bedacht werden, dass sich nur Eigentümer zur Wahl stellen dürfen. Sind sich alle einig, kann man auch einen oder mehrere Nicht-Eigentümer in den... Weiterlesen →

Ordnungsgemäße Verwaltung: Was man darunter versteht und warum es für die WEG wichtig ist!

Alle Infos und Hinweise zu der ordnungsgemäßen Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft durch eine professionelle Hausverwaltung.

Was hinter dem Begriff „ordnungsgemäße Verwaltung“ steckt, sollten Sie als Wohnungseigentümer wirklich wissen. Dies liegt daran, dass Schaden droht, wenn die Regeln der ordnungsgemäßen Verwaltung in einer WEG nicht eingehalten werden. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen sollten! Wenn es um Wohneigentum geht, so handelt es sich nicht selten um erhebliche... Weiterlesen →

Wenn das Hausgeld fast so hoch ist wie die Miete: mögliche Ursachen!

Wenn die Hausgeldzahlung kontinuierlich steigen, kann das Hausgeld irgendwann so hoch werden wie die Miete für eine entsprechende Wohnung.

Es klingt merkwürdig, aber es gibt tatsächlich Konstellationen, in denen das Hausgeld für eine Wohnung vom Betrag her die Miete erreicht oder in der gleichen Größenordnung liegt. Dann müssen unbedingt konkrete Fragen gestellt werden. Nicht immer ist die Eigentumswohnung die richtige Wahl. Der eine mietet gerne eine Wohnung und ist zufrieden – für den anderen... Weiterlesen →