
Oder auch: der erste Eindruck zählt! Sieht das Anschreiben sehr generisch und nachlässig erstellt aus, wird kein zweiter Blick drauf geworfen.
In den wenigsten Fällen, vor allem nicht in großen Städten, kommen Interessenten an einer Wohnungsbewerbung vorbei. Das Anschreiben der Wohnungsinteressenten spielt dabei eine besondere Rolle. Warum das so ist, und was sowohl Mieter als auch Vermieter bei der Wohnungsbewerbung beachten sollten, klären wir im Nachfolgenden. Ein Überblick über die wichtigsten Inhalte und den Aufbau gibt es ebenso wie Muster der Anschreiben für Wohnungsinteressenten zum kostenlosen Download.
Inhaltsverzeichnis
➔ Hier geht es direkt zu den kostenlosen Vorlagen
Warum als Wohnungsinteressent ein Anschreiben verfassen?
Wer einmal nach passenden Mietern gesucht hat weiß, dass sich leider auch viele Interessenten als Topverdiener ausgeben, die es nicht sind. Natürlich kann nicht jeder ein sechsstelliges Jahresgehalt verdienen, aber Vermieter hinsichtlich des Einkommens anlügen- das ist nicht in Ordnung. Das Anschreiben der Wohnungsinteressenten muss daher zu den Anlagen und Nachweisen passen.

Glaubt man einem alten Sprichwort, gibt es keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Ist dieser direkt negativ oder wirft mehr Fragen als Antworten auf, kommt es bei Wohnungsbewerbungen schnell zu einer Absage. Nicht immer sind die vielen Mitbewerber auf ein Mietobjekt schuld, manchmal liegt es einfach auch am Text und am Gesamteindruck der Dokumente. Unstrukturiert, chaotisch (riesige Dateianhänge, fünf Nachrichten auf einmal und eine falsche Anrede) und fordernd (“Ich bin solvent! Melden Sie sich sofort bei mir!”) sollte es nicht sein, wenn es um einen guten Ersteindruck geht. Gleichzeitig ist das Bewerbungsschreiben für eine Wohnung immer auch eine Möglichkeit, sich positiv von anderen Bewerbern abzugrenzen. Eine E-Mail oder das Übersenden eines Anschreibens ohne die Aufzählung der wichtigen Informationen kommt leider häufig vor. Bei der Masse der Interessenten, die sich in Ballungsräumen auf eine Wohnung bewerben, wird Sie niemand kontaktieren, wenn es ohnehin genug andere Kandidaten gibt, die aussagekräftige Anschreiben für die Wohnungsbewerbung übermitteln. Vollständigkeit und Sorgfalt sind daher wichtig.
Was Vermieter im Anschreiben gerne lesen wollen
Was würden Sie denn wissen wollen, wenn Sie vermieten würden? Versetzen Sie sich in die Lage Ihres Gegenübers. Das hilft bei der Ausgestaltung des Anschreibens ungemein.

Neben dem sympathischen Eindruck auf der zwischenmenschlichen Ebene zählen besonders auch die Fakten und Daten. Diese sollten für eine Einzelperson ebenso angegeben werden wie für den Fall, dass zwei oder drei Interessenten an der Mietwohnung ihr Anschreiben für die Wohnungsbewerbung gemeinsam übersenden. Wer zieht ein und verdient wie viel?
Diese Informationen sollten die Wohnungsinteressenten mitteilen:
- Kontaktdaten: Adresse, E-Mail-Adresse (bitte eine seriöse und nachvollziehbare), Telefonnummer
- Betreffzeile: Name des Objektes/Anschrift und ggf. Wohnungsnummer, wenn es nicht automatisch über ein Portal läuft
- berufliche Tätigkeit: Beginn des Arbeitsverhältnisses, genaue Bezeichnung, Höhe des Einkommens mit Angabe zu brutto oder netto (jährlich oder monatlich).
- Geburtsdatum und Staatsangehörigkeit der Mietinteressenten sowie der Grund für die Wohnungssuche
- gewünschtes oder mögliches Einzugsdatum
- Anlagen des Anschreibens nicht vergessen: Einkommensnachweise zu dem Arbeitsverhältnis, eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung, eine Personalausweiskopie, eine SCHUFA-Auskunft sowie gegebenenfalls eine Elternbürgschaft
Ein aussagekräftiges Anschreiben ist wichtig für eine erfolgreiche Wohnungsbewerbung
Ein aussagekräftiges und überzeugendes Anschreiben der Wohnungsinteressenten bietet durchaus viele Vorteile, auch wenn man diese zunächst nicht direkt sehen mag:
- Stellen Sie sich vor, zu einem Besichtigungstermin würden ungefiltert alle Interessenten erscheinen – folglich auch jene, die für das Objekt nicht stimmig ist und umgekehrt. Entgegenkommende Vermieter achten ein wenig auf die Zusammensetzung in einem Haus. Besichtigungstermine wären deutlich chaotischer, voller und schlussendlich weniger zielführend für alle Beteiligten.
- Je nach Objekttyp ist es einfacher, die passenden Leute zur Immobilie zu filtern und einen schnellen Überblick zu erhalten. Es muss nicht mündlich im Beisein der anderen Interessenten nach Einkommen und Art der Anstellung gefragt werden.
- Handelt es sich um einen offenen Besichtigungstermin, können Sie direkt eine stimmige und sorgfältig erstelle Wohnungsbewerbung abgeben und den guten persönlichen Eindruck unterstreichen.
- Stellen Sie sich vor, ein Vermieter oder ein Verwalter muss sehr viele nicht aussagekräftige Wohnungsbewerbungen und damit auch Anschreiben der Wohnungsinteressenten sichten und auswerten. Je weniger es sich um aussagekräftige Dokumente handelt, desto länger dauert der Auswahlprozess und am Ende auch die Zusage für Sie als Mieter.
Schlechte Themen für das Anschreiben
Fasst man die Möglichkeiten eines Anschreibens zusammen, welches die Wohnungsinteressenten übermitteln, ergeben sich viele Vorteile für Mieter und Vermieter, aber gleichzeitig auch einige Fallstricke.

Was Sie als Wohnungsinteressent nicht in Ihrem Anschreiben thematisieren sollten oder müssen:
- Religion und Parteizugehörigkeiten.
- Das Thema Familienplanung.
- Schwierigkeiten und Probleme. Regelmäßig verfassen Mietinteressenten Anschreiben, in denen Schicksalsgeschichten zu lesen sind. Und ja, das Leben kann für viele Menschen wirklich große Hürden bereithalten und von Rückschlägen gekennzeichnet sein. Aber: Vermieter reagieren in der Regel nicht positiv auf derartige Schreiben. Bleiben Sie zudem ehrlich.
- Übersenden Sie Ihr Anschreiben für die Wohnung nicht täglich erneut an den gleichen Adressat, auch wenn Sie nicht direkt eine Antwort erhalten. Eine umgehende Rückmeldung, so schön dies auch wäre, ist nicht immer drin.
Darauf sollten Vermieter bei Wohnungsinteressenten achten
Für Vermieter wichtig zu wissen, besonders für jene, die z. B. eine geerbte Immobilie vermieten und neu in der Rolle sind:
- Achten Sie auf vollständige Unterlagen. Wenn Informationen fehlen und am Anfang schon mehr Fragen als Antworten entstehen, ist dies oft kein gutes Zeichen.
- Nicht nur Beamte oder Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes können gute Mieter sein. Auch Selbstständige und Freiberufler gehören dazu. Lassen Sie sich z. B. einfach die Einkommenssteuerbescheide der letzten zwei, drei Jahre in Kopie geben.
- Stellen Sie bitte keine unzulässigen Fragen (u.a. zu Mitgliedschaften in Gewerkschaften, Vereinen, Parteien, zu Schwangerschaften oder Krankheiten).
- Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie bei der Masse an Interessenten an einer Wohnung vielleicht ganz schnell den Überblick verlieren. Finden Sie ein System für sich, wie Sie passende Bewerber finden und was Ihnen persönlich wichtig ist.
- Werden die zulässigen Fragen, die das Mietverhältnis betreffen, darunter beispielsweise Fragen zum Einkommen, vom Mieter bewusst falsch beantwortet, dann kann der entsprechende Mietvertrag angefochten werden.
Ein kurzes Anschreiben für Wohnungsinteressenten
Wenn Sie sich nicht sicher sind, formulieren Sie im Zweifelsfall eher förmlich als informell. Wenn Ihnen der Name Ihres Ansprechpartners bekannt ist, sollte sich dieser in der Anrede unbedingt wiederfinden – und zwar in der korrekten Schreibweise. Ein “Guten Tag,”, wie man es so oft liest, ist dann unangebracht.
Inhaltlich wie formal verfassen Sie ein Anschreiben als Wohnungsinteressent am besten wie einen klassischen Geschäftsbrief, bevorzugt in einem schlichten und übersichtlichen Layout. Denken Sie daran: Niemand möchte bei vielen Bewerbern lange nach den wichtigsten Informationen suchen wollen. Behalten Sie die Frage, was Ihr Gegenüber gerne von Ihnen wissen möchte, im Hinterkopf. Eine DIN-A4-Seite sollte bei dem Anschreiben für eine Mietwohnung nicht überschritten werden. Haben Sie nur eine Nachrichtenfunktion bei einem Portal zur Verfügung, dann halten Sie sich an die Vorgaben einer geschäftlichen E-Mail. Rechtschreibfehler und eine allzu freie Kommasetzung sehen nicht gut aus; ein höfliches und dennoch persönliches Anschreiben hingegen macht direkt einen guten Eindruck.
Aufbau eines Anschreibens im Überblick
- Vollständiger Name und Kontaktdaten Mieter
- Anschrift Vermieter (bitte unbedingt in der korrekten Schreibweise)
- Ort und Datum
- Betreffzeile: Bezeichnung des Objekts (z. B. „4-Zimmer-Wohnung EG links in der Beispielstraße 7, 12345 Beispielstadt“)
- Anrede (z. B. „Sehr geehrte Frau Mustervermieterin,“)
- Einleitung (z. B. Wer sind Sie, wer zieht mit ein und was finden Sie gut an der Wohnung? )
- Hauptteil (z. B. konkrete Angaben zu dem Jobtitel bzw. der Berufsbezeichnung und dem Jahresbruttoeinkommen)
- Schluss (z. B. Hinweis auf das Eintrittsdatum und positiv klingende Abschlussformel)
- Anlagen
Anschreiben für Wohnungsinteressenten – kostenlose Muster / Vorlagen (Beispiele) zum Download
Hier finden Sie zahlreiche kostenlose Muster, die Sie als Wohnungsinteressent ganz leicht anpassen und verschicken können. Je nach Lebenssituation und Familienstand finden Sie einige Ideen, wie Sie unkompliziert und schnell ein entsprechendes Anschreiben für ein Mietobjekt formulieren können.




FAQ zum Anschreiben für Wohnungsinteressenten
Was schreibt man wenn man Interesse an einer Wohnung hat?

Wenn man Interesse an einer Wohnung hat, sollte man schreiben, warum einem diese zusagt und stellen Sie dem Vermieter alle relevanten Informationen zur Verfügung. Schreiben Sie nicht mehr als eine Seite, wenn Sie ein Anschreiben als Wohnungsinteressent erstellen. Kostenlose Vorlagen – Anschreiben Wohnungsinteressent
Wie schreibt man eine E-Mail zur Wohnungsbesichtigung?
Am besten schreibt man in der E-Mail etwas zu sich selbst – ohne zu sehr ins Persönliche zu gehen. Ebenso sollte man auf die Wohnung und auf dessen Lage eingehen. Bitte ohne Rechtschreibfehler und mit einem passenden Betreff. Tipps zur Wohnungsbewerbung
Was kann man nach der Besichtigung einer Mietwohnung schreiben?

Bedanken Sie sich für den Besichtigungstermin und schreiben Sie, warum Ihnen die Wohnung sowie die Lage gut gefallen und Sie ein angenehmer Mieter wären. Ebenfalls sollten Sie mit Ihren Schreiben oder mittels Ihrer E-Mail die Informationen aus der Mieterselbstauskunft bereitstellen. Vorlagen – Anschreiben Wohnungsinteressent
Dieser Artikel wurde am 10.05.2022 veröffentlicht.
Über die Autorin
Lisa Bönemann hat über mehrere Jahre hinweg als Eigentümerin die verschiedensten Hausverwaltungen kennengelernt: engagierte und kompetente Verwaltungen sowie leider auch weniger gute, bei denen die Post monatelang auflief. In dieser Zeit hat sie sich intensiv in das Thema Hausverwaltung einarbeiten müssen und festgestellt, dass es im Internet nur wenig Informationen für Wohnungseigentümer gibt. Um dies zu ändern, hat sie das Portal Hausverwaltung-Ratgeber.de gegründet.