
Den Beruf des Hausmeisters gibt es schon sehr lange und er ist nach wie vor überaus gefragt. Sobald ein Gebäude eine gewisse Größe überschreitet, wird die Betreuung in technischer Hinsicht schnell sehr komplex und es fällt regelmäßig viel Arbeit an. Nicht umsonst gibt es professionelle Anbieter für Gebäudemanagement oder Facility Management, die oftmals über eigene Hausmeisterservices verfügen. Aber auch Miethäuser oder Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) benötigen Hausmeister, die sich um die verschiedensten Aufgaben kümmern und damit den Betreibern mitunter viel Geld sparen können. Oftmals stellt sich die Frage, ob diese selber einen Hausmeister einstellen oder einen Hausmeisterservice mit den entsprechenden Tätigkeiten betrauen. Für Hausmeister gibt es in Deutschland also genug zu tun, sodass sich für Sie als Interessent bzw. Bewerber die Frage stellt, wie sich am besten bewerben. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Bewerbung optimal vorbereiten und wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ohne übertriebenen Aufwand erstellen können. Gleichzeitig finden Sie hier eine Auswahl an kostenlosen Vorlagen und Mustern für eine Bewerbung als Hausmeister, mit denen Ihnen das Schreiben Ihrer Bewerbung sicherlich noch einfacher fällt.
Inhaltsverzeichnis
► Hier geht es direkt zu den kostenlosen Vorlagen / Mustern!
Bereiten Sie Ihre Hausmeisterbewerbung gut vor – es lohnt sich!
Am meisten Erfolg mit Ihrem Bewerbungsvorhaben als Hausmeister werden Sie haben, wenn Sie auf eine gute Vorbereitung setzen.

Eine erfolgreiche Bewerbung ist meistens das Produkt einer guten Vorbereitung. Dies beginnt schon damit, dass man sich als (angehender) Hausmeister nur auf solche Stellen bewirbt, die zu dem eigenen Qualifikationsprofil und zu den eigenen handwerklichen sowie organisatorischen Fähigkeiten passt. Es lohnt sich also, rechtzeitig nach geeigneten Stellen und passende Arbeitgebern zu suchen. Dies gilt natürlich auch, wenn man den Weg über eine Initiativbewerbung gehen möchte. Wichtig in diesem Zusammenhang ist es, dass man sich nicht auf eine Stelle festlegt. Nur selten funktioniert es sofort mit der ersten Bewerbung. Somit ist es sinnvoll, mehrere Stellenanzeigen zu identifizieren und sich parallel auf mehrere Hausmeisterstellen zu bewerben. Bitte vergessen Sie auch nicht, sich um ein aktuelles Bewerbungsfoto zu kümmern. Nicht immer bekommt man kurzfristig beim Fotografen einen Termin. Empfehlenswert ist die folgende Vorgehensweise zur Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Übersicht über die typischen HausmeistertätigkeitenDer Plan für Ihre Bewerbung als Hausmeister

- Recherchieren Sie nach geeigneten Stellen und fragen Sie evtl. bei Ihnen bekannten Unternehmen nach, ob diese Initiativbewerbungen annehmen.
- Machen Sie sich Notizen zu Ihren Stärken, besonderen Fähigkeiten und zu Ihrer Bewerbungsmotivation.
- Denken Sie über das Thema Gehalt nach und kommen Sie zu einer angemessenen Gehaltsvorstellung, denn viele Arbeitgeber fordern diese im Rahmen der Bewerbung ein.
- Suchen Sie Ihre Zeugnisse und Zertifikate heraus und scannen / kopieren Sie diese in guter Qualität (ausreichende Auflösung, gerade eingescannt / kopiert).
- Erstellen Sie unter Zuhilfenahme dieser Dokumente Ihren Lebenslauf.
- Nutzen Sie Ihren Lebenslauf sowie die jeweilige Stellenausschreibung, um für jede Bewerbung ein individuelles Anschreiben zu verfassen.
- Stellen Sie Ihre Bewerbungsmappe zusammen oder erstellen Sie – je nach Forderung des Arbeitgebers – eine oder mehrere PDF-Dateien Ihrer Bewerbung / Bewerbungsunterlagen.
Ganz wichtig ist es, dass Sie sich ausreichend Zeit zum Schreiben nehmen und Ihre Unterlagen dann erstellen, wenn Sie Ihre Ruhe haben. Das Formulieren fällt unter diesen Rahmenbedingungen deutlich leichter. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit, Fehler zu machen, so deutlich geringer. Bitte bedenken Sie dabei, dass Sie einmal erstellte Unterlagen immer wieder für zukünftige Bewerbungen in leicht angepasster Form verwenden können. Die Mühe ist also nie umsonst!
Potenzielle Arbeitgeber – Branchenbuch HausmeisterservicesTipps zum Lebenslauf: Kompetenzen im Überblick!
Ihr Lebenslauf sollte tabellarisch und antichronologisch sein. Ziel ist es, Ihre Kompetenzen in verschiedensten Hausmeistertätigkeiten herauszustellen.
Der Lebenslauf ist sozusagen der Kern einer jeden Bewerbung. Oftmals schauen sich die Arbeitgeber nur diesen Teil der Bewerbung an oder lesen lediglich den Lebenslauf, bevor sie sich das dazugehörige Bewerbungsschreiben anschauen. Darüber hinaus besteht der Lebenslauf größtenteils aus Daten, die einen Überblick über den eigenen beruflichen Werdegang geben. Dementsprechend wichtig ist es, dass alle Daten stimmen und sich keine Fehler einschleichen. Die Arbeitgeber prüfen die Angaben genau und vergleichen in der Regel den Lebenslauf auch mit den Unterlagen aus der Zeugnisanlage.
Praktische Hinweise zum Lebenslauf

- Nutzen Sie nicht mehr als zwei Seiten im DIN A4-Format, um Ihren Lebenslauf zu erstellen.
- Fügen Sie Ihr Bewerbungsfoto in den Lebenslauf ein, sofern Sie kein Deckblatt für Ihre Bewerbung verwenden sollen oder möchten.
- Ihr Lebenslauf muss tabellarisch und antichronologisch aufgebaut sein.
- Verwenden Sie mehrere Abschnitte, um den Lebenslauf zu strukturieren (z. B. Zur Person, Beruflicher Werdegang, Aus- und Weiterbildung, Zertifikate usw.).
- Geben Sie alle Stationen die Zeiten monatsgenau an.
- Bei wichtigen beruflichen Stationen lohnt es sich, die Tätigkeiten stichpunktartig zu beschreiben und priorisieren Sie solche, die einen Bezug zu den üblichen Hausmeistertätigkeiten haben.
- Achten Sie auf korrekte und vollständige Schreibweisen.
- Versehen Sie den Lebenslauf mit Ort sowie aktuellem Datum.
- Fügen Sie eine händische Unterschrift in Ihren Lebenslauf ein.
Tipps zum Anschreiben: Darum möchte ich die Hausmeisterstelle haben!
Mit dem Bewerbungsschreiben müssen Sie Überzeugungsarbeit leisten. Es geht darum, eine plausible Antwort auf die Frage „Warum sollten wir Sie als Hausmeister einstellen?“ zu liefern.
Das Anschreiben dürfte für die meisten Bewerber der schwierigste Teil der ganzen Bewerbung sein. Dies ist nicht verwunderlich, denn es herrschen viele Unklarheiten in Bezug auf das Bewerbungsschreiben, wie das Anschreiben auch genannt wird, vor. Nur selten hat man als Hausmeister die Routine in der Erstellung von Bewerbungsschreiben, sodass man sich genau einlesen muss. Im Wesentlichen geht es beim Anschreiben darum, die Motivation für die Hausmeisterstelle sowie die Passgenauigkeit zur Stelle und zum Unternehmen herauszuarbeiten. Sie erläutern also, warum Sie der Richtige für die offene Stelle sind! Es handelt sich also um Überzeugungsarbeit in schriftlicher Form. Die wichtigsten Tipps finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.
Die besten Tipps zum Bewerbungsschreiben

- Verwenden Sie nicht mehr als eine DIN-A4 Seite.
- Bauen Sie Ihr Anschreiben wie einen Geschäftsbrief auf (Kopfzeile mit Name und Adresse, Anschrift Arbeitgeber, Ort und Datum, Betreffzeile, Anrede, korrekter Grußformel (wichtig!), Unterschrift, Name, ggf. Verweis auf den Lebenslauf und auf die Anlagen).
- Beziehen Sie sich in der Betreffzeile auf die Stellenausschreibung. Z. B. „Bewerbung – Hausmeister im Facility Management (Stellen-ID 123-2021). Bei Initiativbewerbungen z. B.: „Initiativbewerbung als Hausmeister“ oder „Initiativbewerbung als Hausmeister (Berlin)“.
- Richten Sie Ihr Schreiben an die richtige Person beim Arbeitgeber und wählen Sie eine persönliche Anrede wie beispielsweise „Sehr geehrte Frau Meyer,“ und niemals “Guten Tag,”.
- Bauen Sie den Haupttext Ihres Bewerbungsschreibens in Form mehrere Absätze auf.
- Gehen Sie auf Ihre Erfahrung, Ihre aktuelle Stelle sowie auf Ihre Motivation ein und erläutern Sie, welchen Mehrwert Sie als Hausmeister dem Arbeitgeber bieten können.
- Geben Sie eine Gehaltsvorstellung an, sofern der Arbeitgeber dies in der Stellenausschreibung fordert.
- Lassen Sie im Anschreiben niemals Widersprüche zum Lebenslauf und / oder zu den Nachweisen in der Zeugnisanlage aufkommen.
- Prüfen Sie Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, bevor Sie das Dokument abschließen.
- Unterschreiben Sie das Bewerbungsschreiben per Hand oder fügen Sie im Falle einer Onlinebewerbung Ihre Unterschrift in Form einer Grafikdatei an die entsprechende Stelle (beides bitte in blauer Schriftfarbe).
Hinweise zur Onlinebewerbung: Bitte im PDF-Format
Auf den ersten Blick mag es einfach erscheinen, sich online zu bewerben. Hier haben sich jedoch schon viele Bewerber getäuscht, denn man kann sehr viele Fehler machen, die schnell das Bewerbungs-Aus bedeuten.
Für die meisten Hausmeisterstellen muss man sich heute online bewerben. Dies bedeutet, dass man die eigenen Unterlagen per E-Mail oder über ein Onlineportal versenden muss. Das übliche Dateiformat ist PDF, da es viele Vorteile bietet und sich nicht nur im Bereich Bewerbung etabliert hat. Von allen anderen Dateiformaten ist abzuraten, insbesondere von Word-Dateien und Bilddateien wie .jpg oder .png. Die Onlinebewerbung ist schneller unterwegs und mit weniger Aufwand als die Bewerbung per Mappe verbunden. Dennoch passieren hier sehr leicht Fehler, die zur Absage führen können.
Bitte achten Sie daher auf die folgenden Punkte, bevor Sie Ihre Bewerbungsunterlagen online versenden:

- Stellen Sie eine gute Grafikqualität bzw. Lesbarkeit Ihrer PDF-Datei(en) sicher.
- Geben Sie Ihren PDF-Dateien sinnvolle Bezeichnungen (z. B. „Mustermann_Max-Bewerbung.pdf“ oder „Bewerbung-Max-Mustermann.pdf“ statt „20210831_123.pdf“)
- Versenden Sie keine Dateien, die zu groß sind und halten Sie sich dabei an mögliche Dateigrößenbeschränkungen des Arbeitgebers. In der Regel reichen immer 1 – 3 MB.
- Schreiben Sie im Falle einer E-Mail-Bewerbung nur einen kurzen Text in die E-Mail. Das Anschreiben soll nicht dorthin kopiert werden.
- Sehen Sie von einer Nutzung der Empfangsbestätigung bei der E-Mail ab.
Typische Fehler bei der Bewerbung als Hausmeister
Es gibt eine Reihe an Fehlern, die typisch sind und die man vor allem dann vermeiden kann, wenn man sie kennt. Dies gehört zu einer guten Bewerbungsvorbereitung einfach dazu.
Bewerbungen sind seit jeher besonders fehleranfällig, da es eine Vielzahl an Fehlerquellen und Fettnäpfchen gibt. Die meisten Fehler lassen sich jedoch vermeiden, indem man sich ausreichend Zeit nimmt, um die eigene Bewerbung als Hausmeister anzugehen. Die meisten Bewerbungen werden generisch mit “Guten Tag,” als Anrede verschickt und es gar nicht klar, wen die Dokumente erreichen sollen. Ebenso ist es wichtig, dass man die Bewerbungsunterlagen selbst noch einmal prüft oder besser noch von einer dritten Person prüfen lässt, bevor man diese versendet. Wird man zum Vorstellungsgespräch eingeladen ist eine fundierte Vorbereitung natürlich ebenfalls sehr wichtig und sollte niemals unterschätzt werden. Im Nachfolgenden haben wir für Sie ein paar typische Bewerbungsfehler zusammengefasst, die Sie unbedingt vermeiden sollten!
Auswahl an häufigen Bewerbungsfehlern

- Sie bewerben sich auf eine Hausmeisterstelle, für die Sie nicht über die notwendigen Qualifikationen und / oder Erfahrung verfügen.
- Sie richten die Bewerbung an die falsche Stelle / Person.
- Ihre Bewerbung ist unpersönlich und enthält nur Floskeln, sodass der Eindruck entsteht, dass die Dokumente einfach so aufs Geratewohl verschickt werden.
- Es finden sich viele Fehler in Bezug auf Rechtschreibung oder inhaltlich ist es dürftig.
- Sie vergessen Angaben wie beispielsweise die Gehaltsvorstellung im Anschreiben oder lassen diese Informationen gezielt weg.
- Es gibt Widersprüche zwischen Anschreiben und Lebenslauf bzw. den beigefügten Nachweisen.
- Das Bewerbungsfoto ist schlecht gemacht.
- Die Zeugnisse sind schlecht eingescannt (z. B. Auflösung zu gering, schiefe Position, zu große Datei).
- Sie rufen ständig bei der zuständigen Person an, weil Sie etwas vergessen haben und wiederholen die Inhalte aus der E-Mail.
- Sie schauen nicht in den Spam-Ordner, ob Sie nicht bereits eine Einladung oder eine anderweitige Antwort seitens des gewünschten Arbeitgebers erhalten haben.
Bei dieser Liste handelt es sich natürlich nur um eine Auswahl an Fehlern und Fettnäpfchen, die bei einer Bewerbung möglich sind.
Downloads: Kostenlose Vorlagen / Muster für die Bewerbung als Hausmeister
Nutzen Sie unsere Bewerbungsvorlagen, um eine Grundlage für Ihre Bewerbung als Hausmeister zu haben. Sie dienen vor allem als Beispiel, sodass Sie frei in der Ausgestaltung sind.






FAQ – Bewerbung als Hausmeister
Welche Programme benötigt man für eine Bewerbung als Hausmeister?
Wie schreibt man ein Motivationsschreiben als Hausmeister?

Bitte nicht das Motivationsschreiben mit dem Anschreiben verwechseln. Für Ihre Bewerbung als Hausmeister benötigen Sie nur ein Anschreiben. Dieses muss eine DIN A4-Seite lang sein und erklären, warum Sie für die ausgeschriebene Hausmeisterstelle bestens geeignet sind. Bewerbungstipps hier.
Was gehört zur vollständigen Hausmeisterbewerbung?

Für eine Bewerbung als Hausmeister benötigen Sie die folgenden Dokumente: Deckblatt (optional) Anschreiben Tabellarischer Lebenslauf Zeugnisanlage
Wie kann ich eine Bewerbung schreiben?
Nutzen Sie zum Schreiben Ihrer Bewerbung als Hausmeister ein Textverarbeitungsprogramm und erstellen Sie zuerst den Lebenslauf mit Bewerbungsfoto. Danach können Sie diesen plus die Stellenausschreibung als Grundlage zum Formulieren des Anschreibens verwenden.
Wie schreibe ich als Hausmeister eine Initiativbewerbung richtig?
Suchen Sie geeignete Arbeitgeber und finden Sie für die Initiativbewerbung den richtigen Ansprechpartner. Schreiben Sie diesen an und erklären Sie ihm mit Ihrer Bewerbung, welchen beruflichen Hintergrund Sie in Hausmeistertätigkeiten haben und warum Sie gut zum Unternehmen passen würden.
Über den Autor
Als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss bringt Till Tauber die erforderlichen Kenntnisse mit, um wirtschaftliche und verwaltungstechnische Fragestellungen zur Immobilie aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Neben der Betreuung des Bewerbungsportals TT Bewerbungsservice schreibt er regelmäßig für Hausverwaltung-Ratgeber.de. Dabei stehen vor allem praxisnahe Tipps und Hilfen für Eigentümer sowie für Mieter im Vordergrund.