
Als Eigentümer einer WEG-Wohnung wünscht man sich möglichst niedrige monatliche Hausgeldzahlungen, mit denen natürlich auch die Verwalterkosten beglichen werden. Dabei ist es nebensächlich, ob man die Wohnung selbst nutzt oder diese vermietet. Entweder möchte man zu einem angemessen Preis wohnen oder man möchte eine gute Mietrendite erzielen. Dies hat zur Folge, dass nicht wenige Eigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) vor allem auf die Gebühren schauen, wenn ein Verwalterwechsel ansteht und sich Kandidaten im Rahmen einer Eigentümerversammlung präsentieren. So kann es passieren, dass dann per Beschluss ein neuer Verwalter bestellt wird, der nicht in der Nähe ist, sondern sein Büro weiter entfernt betreibt. Das ist in den meisten Fällen jedoch nicht empfehlenswert. Warum Ihre Hausverwaltung in der Nähe sein sollte, das erklären wir in diesem Beitrag!
Inhaltsverzeichnis
Für administrative Tätigkeiten braucht man kein Büro in der Nähe
Die administrativen Aspekte einer WEG-, Miet- oder Sondereigentumsverwaltung lassen sich ohne eine örtliche Nähe zur betreuten Immobilie erledigen. Entsprechende Hausverwaltungssoftware setzt auf die Cloud.

Natürlich: Viele Aufgaben eines Hausverwalters in der WEG-Verwaltung lassen sich auch von einem entfernt gelegenen Büro oder gar mobil bzw. im Homeoffice erledigen. Die aktuelle Hausverwaltungssoftware ist nicht selten „in der Cloud“ und kann von jedem beliebigen Ort aus genutzt werden – vorausgesetzt, der Verwalter verfügt über die Fähigkeiten und den Willen. Zu diesen Aufgaben gehören klassische Tätigkeiten wie die Prüfung von Rechnungen, die Anweisung von Zahlungen oder die Erledigung des Schriftverkehrs mit Behörden oder einzelnen Miteigentümern für die WEG. Doch der Verantwortungsbereich eines WEG-Verwalters ist nicht hierauf beschränkt, sondern deutlich weiter gefasst.
Die Verwaltungsformen für Wohneigentum im ÜberblickDie technischen Aspekte der Hausverwaltung sind sehr wichtig
Die technische Betreuung des Gemeinschaftseigentums einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist ein bedeutsamer Teilbereich der WEG-Verwaltung.

Die Verwaltung von Wohneigentum ist ein weites Feld und beinhaltet natürlich auch die technische Betreuung des Gemeinschaftseigentums. Dazu gehört nicht nur die Immobilie – die einzelnen Wohnungen als Sondereigentum ausgeschlossen – selbst, sondern ebenfalls Außenanlagen. Nicht selten gehören zu einer WEG Gärten, Gehwege oder Garagen. Gemeinschaftseigentum findet sich fast überall – ob es eine zentrale Heizung, das Dach oder die Wasserrohre im Gebäude sind. All dies möchte instand gehalten werden und zwar zu einem angemessen Preis. Zu gegebener Zeit sind Reparaturen oder auch aufwendige Instandsetzungen erforderlich, damit der Werterhalt gesichert ist. Auch die Verkehrssicherungspflicht ist in diesem Zusammenhang ernst zu nehmen. Größere Vorhaben sollen mit der Erhaltungsrücklage finanziert werden können, deren Ansparung zur ordnungsgemäßen Verwaltung gehört und daher Pflicht ist. Diese Ansparung erfolgt über die monatlichen Hausgeldzahlungen und wird einmal jährlich mit dem Wirtschaftsplan von der Höhe her festgelegt. Insgesamt gilt, wenn eine WEG hier am falschen Ende spart, kann ihr dies teuer zu stehen kommen. Ebenso ist es nicht empfehlenswert, Sanierungen zu schnell zu beschließen, wenn aus technischer Sicht günstigere Alternativen durchaus in Frage kommen.
Das sind die Aufgaben einer WEG-HausverwaltungDarum sollte die Hausverwaltung Ihrer WEG in der Nähe sein
Ein gutes Handwerkernetz und regelmäßige Objektbegehungen sind im Sinne einer jeden WEG. Daher ist es sinnvoll, wenn die Hausverwaltung in der Nähe ist.

Gerade, wenn es um den Werterhalt des Gemeinschaftseigentums der WEG oder um dessen Pflege geht, damit die Eigentümer oder Mieter gut in der Immobilie leben können, ist es wichtig dass die zuständige Hausverwaltung das Objekt im Blick hat. Dazu gehören regelmäßige Objektbegehungen (am besten protokolliert) und natürlich auch außerplanmäßige Begehungen, wenn Eigentümer oder Mieter Schäden gemeldet haben. Die Stürme in der letzten Zeit haben beispielsweise zu vielen Versicherungsschäden an Wohngebäuden geführt. Ganz wichtig in diesem Zusammenhang ist die ordnungsgemäße Abnahme von Bauarbeiten. Diese Aufgabe obliegt nur dem von der WEG bestellten Verwalter und nicht in etwa dem Verwaltungsbeirat. Damit eine Betreuung und Instandhaltung der WEG-Immobilie effektiv und zu angemessenen Preisen gewährleistet werden kann, sollte die Hausverwaltung über ein gutes Netz aus Handwerkern und Dienstleistern verfügen und dies ist meistens nur der Fall, wenn diese vor Ort ist. Hier bringt es Ihnen als Eigentümer nur wenig, wenn der Hausverwalter von der Immobilie 50 km oder noch weiter weg ist. Ebenso sollte man die örtliche Nähe der Hausverwaltung hinsichtlich der Organisation und Durchführung von Eigentümerversammlungen berücksichtigen.
So finden Sie einen passenden HausverwalterFAQ zur Hausverwaltung in der Nähe
Wie findet man einen guten Hausverwalter?
Mit der Verwaltersuche sollte man als Eigentümer einer WEG rechtzeitig beginnen und Angebote einholen. Diese müssen miteinander verglichen werden. Branchenverzeichnis hier
Ist Hausverwaltung eine haushaltsnahe Dienstleistung?
Leider nicht. Die Ausgaben für eine Hausverwaltung können nur als Werbungskosten oder als Betriebsausgaben bei der Steuer geltend gemacht werden.
Was zeichnet einen guten Hausverwalter aus?
Ein guter Hausverwalter verfügt über die erforderlichen Fachkenntnisse und bringt viel Engagement mit. Er handelt im Sinne der Eigentümer.
Was kostet eine Hausverwaltung pro Jahr?
Eine Hausverwaltung für WEG-Eigentum kostet in der Regel zwischen EUR 20,00 und EUR 30,00 pro Wohneinheit und Monat. Das sind etwa EUR 240,00 bis EUR 360,00 pro Jahr.
Sie suchen einen lokalen Hausverwalter in Ihrer Stadt?
Auf Hausverwaltung-Ratgeber.de finden Sie ein umfangreiches Branchenverzeichnis für Dienstleister rund um die Immobilie. Sie finden dort eine große Auswahl an Hausverwaltungen in über 250 Städten Deutschlands.

Wenn sich in Ihrer WEG ein Verwalterwechsel ankündigt, ist es wichtig zu wissen, dass die Aufgabe der Hausverwaltersuche eindeutig bei den Eigentümern und nicht bei der aktuellen Hausverwaltung liegt. Am besten beginnen Sie rechtzeitig mit der Recherche, damit Sie geeignete Kandidaten finden. Am besten stehen mindestens drei Hausverwaltungen zur Wahl, die sich allesamt in der Nähe befinden. Ein Umkreis von ca. 25 km ist noch als in Ordnung zu betrachten, je nach Region darf es auch gerne weniger sein.
In unserem Branchenverzeichnis sind mehr als 3.500 Einträge, sodass Sie mit Sicherheit geeignete Anbieter in Ihrer Region finden. Mit Hausverwalterlisten für über 250 Städte – alle deutschen Großstädte mit eingeschlossen – werden Sie bestimmt fündig. Das Recherchieren ist einfach und alle relevanten Kontaktdaten sind in den Einträgen hinterlegt. Das Team von Hausverwaltung-Ratgeber.de wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Suche nach einem neuen Hausverwalter und gutes Gelingen bei der nächsten Eigentümerversammlung!
Über die Autorin
Lisa Bönemann hat über mehrere Jahre hinweg als Eigentümerin die verschiedensten Hausverwaltungen kennengelernt: engagierte und kompetente Verwaltungen sowie leider auch weniger gute, bei denen die Post monatelang auflief. In dieser Zeit hat sie sich intensiv in das Thema Hausverwaltung einarbeiten müssen und festgestellt, dass es im Internet nur wenig Informationen für Wohnungseigentümer gibt. Um dies zu ändern, hat sie das Portal Hausverwaltung-Ratgeber.de gegründet.